idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2004 11:15

Comeback eines Wirkstoffes

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Bis auf die Kinoleinwand schaffte es das Medikament Germanin. Der Grund für diese Popularität: 1916 entdeckt, setzen Ärzte den Wirkstoff seit den 20er Jahren erfolgreich gegen die in Afrika weit verbreitete Schlafkrankheit ein, eine durch Parasiten verursachte Erkrankung, die bis dahin zum Tod führte. Die Entdeckung von Germanin war ein solcher Durchbruch, dass es den Stoff für einen gleichnamigen Film lieferte.
    Heute unter der Bezeichnung Suramin bekannt, hat sich das Medikament inzwischen in der Behandlung vieler Leiden als nützlich erwiesen. Es wirkt nicht nur gegen die Schlafkrankheit, sondern auch gegen Flussblindheit, eine tropische Wurmerkrankung, und gegen manche Tumorarten. Ebenso untersuchen Forscher seinen Einfluss auf eine HIV-Infektion.
    Jetzt macht der in die Jahre gekommene Filmstar wieder von sich reden. Eine Arbeitsgruppe um Sören Eichhorst und Alexander Gerbes an der Medizinischen Klinik II des Klinikums der Universität München hat offensichtlich ein neues mögliches Einsatzgebiet entdeckt: akutes fulminantes Leberversagen, eine meist tödlich verlaufende Leberfunktionsstörung, die zum Beispiel durch Medikamente, Pilzvergiftungen oder Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus verursacht wird. Bei einem Drittel aller Patienten mit Leberversagen lässt sich überhaupt kein bekannter Auslöser feststellen. Bei Leberversagen stirbt die Mehrheit der Leberzellen in Folge eines Prozesses, der als Apoptose bezeichnet wird. Dieses Selbstmordprogramm gehört zum Inventar jeder Zelle; an sich ist es ein lebenswichtiger Schutzmechanismus, etwa gegen geschädigte Zellen, die zum Tumor auswachsen könnten. Gegen den geballten Zelltod, wie er bei Leberversagen auftritt, sind die Mediziner bislang machtlos. Der neue Hoffnungsträger Suramin könnte das ändern.
    Die anti-apoptotische Wirkung des von der Firma Bayer entwickelten Medikamentes untersuchte der Mediziner Eichhorst zunächst an Zellkulturen. Er entdeckte, dass Suramin manche Zelltypen vor Apoptose schützen kann, darunter auch Leberzellen. Neugierig geworden, ging der Forscher daran, bei Mäusen Apoptose auszulösen und so akutes Leberversagen hervorzurufen. 40 Prozent der mit dem Medikament behandelten Mäuse starben nicht, ihre Leber zeigte nicht das für Leberversagen typische Aussehen. Somit könnte Suramin eine neue Rolle in der Behandlung akuten Leberversagens zukommen. "Da das Präparat bereits für andere Indikationen zugelassen ist, sind Dosierungen und Nebenwirkungen bekannt und müssen nicht in zusätzlichen Studien bestimmt werden; das könnte die Zeit bis zu einem möglichen Comeback des Wirkstoffs verkürzen", betont Professor Dr. Alexander Gerbes.
    Dr. Eichhorst und seine Mitstreiter untersuchen, worauf der anti-apoptotische Effekt genau beruht. Klar ist nur, dass Suramin die Aktivierung bestimmter Enzyme verhindert, die die Zelle zum Starten des Selbstmordprogramms benötigt. In naher Zukunft sollen im Rahmen einer klinischen Studie die ersten Patienten mit Leberversagen Suramin bekommen. Sind die Ergebnisse ähnlich gut wie am Mausmodell, dürfte einer Ausweitung der Indikation nichts im Wege stehen.

    Für weitere Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Sören Eichhorst , Telefon 089/ 7095-3176 oder 7095-2292.


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).