idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2004 12:11

Kraft: Mehr Eigenverantwortung und wirtschaftliche Handlungsfähigkeit für die 12 NRW-Studentenwerke

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Das neue Studentenwerksgesetz für NRW ist in Kraft getreten

    Das neue Studentenwerksgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen ist heute mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes in Kraft getreten. Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft begrüßte die vom Landtag auf den Weg gebrachte Neuregelung. "Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Studentenwerke. Sie sind für die Studierenden an den Hochschulen des Landes unverzichtbare Dienstleistungsunternehmen auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet", so die Ministerin.

    Zielsetzung der Gesetzesänderung ist die Erweiterung der Eigenverantwortung und wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit der zwölf Studentenwerke des Landes. Im Wesentlichen sieht das Gesetz folgende Punkte vor:
    ·Die Studentenwerke können sich an privatrechtlich organisierten Unternehmen beteiligen und selbst entsprechende Unternehmen gründen.
    ·Die Studentenwerke können eigenständig Tarifverträge abschließen, die ihren besonderen wirtschaftlichen Bedürfnissen Rechnung tragen.
    ·Die bisherigen Aufsichts- und Kontrollorgane Verwaltungsrat und Verwaltungsausschuss werden zu einem Verwaltungsrat mit sieben sachkundigen Mitgliedern zusammengefasst. Damit beschleunigen und erleichtern sich die notwendigen Entscheidungsprozesse.

    Die Studentenwerke kümmern sich um die soziale und wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Studierenden an staatlichen Hochschulen. Sie verantworten den Betrieb von Mensen und Cafeterien, den Bau und Betrieb von Studentenwohnheimen, die Einrichtung und den Betrieb von Kindertagesstätten sowie die Bereitstellung von Einrichtungen im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich.

    "Die Studentenwerke können ab sofort stärker als bisher wie Wirtschaftsunternehmen handeln und diesen Freiraum nutzen, um sich ihren Aufgaben nun noch flexibler und erfolgsorientierter zu stellen", lobte Kraft die gesetzliche Neuregelung.

    Informationen zu den Studentenwerken in Nordrhein-Westfalen finden Sie unter http://www.studentenwerke-nrw.de/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).