idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2024 11:26

Auf sicherem Weg durch die Hitze: Neue Wege zur Hitzeanpassung in Heidelberg

Michelle Wabnitz Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Heidelberg, 25. Juli 2024. Mit steigenden Sommertemperaturen nehmen die Gesundheitsrisiken insbesondere in urbanen Gebieten aufgrund der Hitzebelastung zu, zum Beispiel in Städten wie Heidelberg mit hoher Bebauungsdichte und begrenzten Grünflächen. Dies kann zu einem Anstieg hitzebedingter Erkrankungen führen, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie älteren Menschen, Kindern und Personen mit Vorerkrankungen. Als Antwort auf diese Herausforderung hat das transdisziplinäre Projekt „Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen“ (HEAL) Klimaanpassungsstrategien entwickelt, um gefährdete Bevölkerungsgruppen während heißer Wetterperioden zu unterstützen und zu schützen.

    Das Projektteam besteht aus dem Heidelberger Institut für Geoinformationstechnologie (HeiGIT) sowie dem Geographischen Institut, Abteilung Geoinformatik und dem TdLab Geographie (Transdisziplinaritätslabor) am Geographischen Institut der Universität Heidelberg und wurde von 2021 bis 2024 von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.
    Das Projekt HEAL ermöglicht eine hitzeangepasste Mobilität mithilfe einer web-basierten Routinganwendung. Dieses hitzevermeidende Routing nutzt Sensordaten sowie Informationen zum Schattenwurf durch Gebäude und Vegetation, um Wegführungen mit geringerer Hitzebelastung zu berechnen. Das Projektteam identifizierte und modellierte Gebiete mit erhöhter Hitzebelastung und entwickelte statistische Vorhersagemodelle auf der Grundlage von Sensordaten und bestehenden Klimaanalysekarten.
    Was ist das Besondere an der App? “Die HEAL-App identifiziert Hitzestress entlang einer Route und berechnet dann einen alternativen Weg, der wenig beschattete Hauptstraßen vermeidet und die Nutzerinnen und Nutzer durch Parks und schattige Gebiete führt. Sie zeigt auch die Art des Weges, den Oberflächenbelag und die Steigung entlang der gewählten Route an. All dies soll die Mobilität an heißen Tagen unterstützen und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels schärfen“, erläutert Sven Lautenbach, Gruppenleiter am HeiGIT und Professor für Geoinformatik an der Universität Heidelberg.
    Zur Lösung dieses komplexen Problems der städtischen Mobilität griff das Forschungsteam von Projektbeginn an auf eine in der disziplinären Forschung ungewöhnliche Praxis zurück: die direkte Einbeziehung der Bevölkerung und von Expertinnen und Experten aus der Praxis. Das Projekt ist nicht nur interdisziplinär, sondern auch transdisziplinär. Zum einen vereint es Fachwissen aus den Bereichen Geographie und Informatik mit Methoden aus der geographischen Gesundheitsforschung und den Sozialwissenschaften. Zum anderen überbrückt es die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Forschenden organisierten interaktive Stadtspaziergänge mit ausgewählten Gruppen, z. B. mit Menschen mit psychischen Erkrankungen, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen, führten eine Bevölkerungsumfrage durch und interagierten mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin, Stadtplanung und Politik.
    „Wir haben diesen Weg gewählt, um die unterschiedlichen Bedarfe der verschiedenen Personengruppen besser zu verstehen. Über niederschwellige Formate wie Hitze-Workshops mit partizipativen Methoden oder Mobile Instant Messaging Interviews, sozusagen über einen Messenger-Dienst geführte Kurzinterviews, wurden lokale Expertinnen und Experten aktiv eingebunden. Durch diese informellen Interaktionen konnten wir Herausforderungen und Bedürfnisse identifizieren, die sonst vielleicht unbemerkt geblieben wären", erklärt Dr. Kathrin Foshag vom TdLab Geographie am Geographischen Institut der Universität Heidelberg, das sich mit transdisziplinärer geographischer Forschung zu Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigt.
    Das HEAL-Projekt hatte zum Ziel, die Grenzen der Wissenschaft zu überschreiten und das drängende Problem des Hitzestresses in Heidelberg gemeinsam mit der Praxis zu bearbeiten. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung erweitert die Initiative die Wissensbasis über die Auswirkungen von Hitze auf gefährdete Gruppen, ermöglicht individuelle Hitzeanpassung und unterstützt den kommunalen Hitzeschutz. Darüber hinaus erhält die Öffentlichkeit Zugang zu Informationen über Hitzeanpassungsstrategien in Form von Broschüren und Hitzekarten von Heidelberg und auf die HEAL-App, um Routen mit geringerer Hitzebelastung in Heidelberg zu identifizieren.

    Das Projektteam arbeitet an der Übertragbarkeit des Ansatzes und der Routinganwendung auf andere Städte in Deutschland.
    Link zur HEAL-App
    https://heal.openrouteservice.org/#/place/@8.685808181762697,49.41442144045737,1...
    Imagefilm über das Projekt
    https://www.youtube.com/watch?v=EBWv0M4S9_4

    Ansprechpartnerin von der Klaus Tschira Stiftung
    Dr. Michelle Wabnitz
    E-Mail: michelle.wabnitz@klaus-tschira-stiftung.de

    HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) forscht an und mit geographischen Informationen und stellt diese zum Nutzen der Umwelt und der Gesellschaft frei zur Verfügung – zum Beispiel für Forschende, Hilfsorganisationen und Verbände. Die HeiGIT gemeinnützige GmbH wurde 2019 als An-Institut der Universität Heidelberg gegründet und wird seitdem von der Klaus Tschira Stiftung getragen.
    Das Team des TdLab Geographie am Geographischen Institut der Universität Heidelberg erarbeitet im Co-Design Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen und bringt diesen transdisziplinären und transformativen Ansatz in Bildungsangebote für die Hochschullehre und in die Öffentlichkeit ein. Das TdLab Geographie integriert natur- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden mit der gleichberechtigten Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus Unternehmen, Behörden sowie der Zivilgesellschaft.
    Die Abteilung Geoinformatik am Geographischen Institut der Universität Heidelberg beschäftigt sich mit innovativer Grundlagen- und angewandter Forschung sowie neuester Technologie an der Schnittstelle zwischen Geographie und Computational Sciences. Durch die sehr enge Zusammenarbeit mit dem HeiGIT besteht die Möglichkeit, Forschungsarbeiten auf dem neuesten Stand der Technik zu realisieren.
    Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ansprechpartner:in vom HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology)
    Prof. Dr. Alexander Zipf
    E-Mail: Alexander.Zipf@heigit.org

    Lisa Shkredova
    E-Mail: communications@heigit.org

    Ansprechpartnerin vom „Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen“ (HEAL)
    Dr. Kathrin Foshag
    Email: heal@uni-heidelberg.de


    Bilder

    Welcher Weg ist kühler? Die neue HEAL-App hilft bei der Routenplanung
    Welcher Weg ist kühler? Die neue HEAL-App hilft bei der Routenplanung
    © Heidelberg Marketing
    Tobias Schwerdt

    © HeiGIT
    © HeiGIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Welcher Weg ist kühler? Die neue HEAL-App hilft bei der Routenplanung


    Zum Download

    x

    © HeiGIT


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).