idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2004 12:29

Edition zu Gottscheds Briefwechseln voranbringen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Germanist der Universität Jena zum Kommissionsvorsitzenden der Sächsischen Akademie berufen

    Jena (22.07.04) Prof. Dr. Klaus Manger von der Universität Jena ist jetzt zum Kommissionsvorsitzenden für ein Editionsprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig berufen worden. Der Akademiepräsident übertrug dem Jenaer Germanisten die Leitung für das Vorhaben "Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched".

    Mangers Hauptaufgabe in dieser neuen Funktion wird es sein, die Edition der Briefe des deutschen Frühaufklärers und Literaturtheoretikers Gottsched (1700-1766) voranzutreiben. Dazu gehört auch, mit Verlagen über dieses Großprojekt zu verhandeln, da die ersten Bände der Publikationsreihe inzwischen druckreif sind.

    Die Wahl fiel auf den Jenaer Literaturwissenschaftler zum einen, weil er zu diesem Zeitraum bereits wissenschaftlich geforscht hat. Zum anderen wird mit dem neuen Amt wohl auch seine langjährige Arbeit als Sprecher und Organisator des Jenaer Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" gewürdigt, für den Gottsched ebenfalls eine wichtige Voraussetzung darstellt.


    Bilder

    Prof. Dr. Klaus Manger von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Foto: FSU)
    Prof. Dr. Klaus Manger von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Foto: FSU)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Klaus Manger von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Foto: FSU)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).