idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2024 08:39

Wasserbüffel sollen Artenvielfalt im Ampertal erhöhen

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Ein Beweidungsprojekt der Heinz-Sielmann-Stiftung mit Wasserbüffeln im Ampertal wird von Prof. Dr. Volker Zahner von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wissenschaftlich begleitet.

    Das im Juli 2024 feierlich eröffnete Projekt soll mithelfen, die Artenvielfalt im Ampertal zu erhöhen. So ist zum Beispiel das Indische oder Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) ein Leckerbissen der stattlichen Tiere. Momentan weidet die kleine Wasserbüffelherde in dem feuchten Erlenwald, einer Teilfläche, der insgesamt sechs Hektar großen Biotopfläche. Auf der gegenüberliegenden Wiese, auf der die Herde bis vor Kurzem graste, wurde laut Professor Zahner https://www.hswt.de/person/volker-zahner bereits eine ansehnliche Fläche dieses sich außerordentlich stark ausbreitenden Neophyten dezimiert.

    Wasserbüffel sind sehr robust und gerade an feuchte Standorte gut angepasst. Dank ihrer Spreizklauen sinken die bis zu einer Tonne schweren Tiere laut Volker Zahner, Professor für Zoologie, Wildtierökologie und Entomologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und Stiftungsrat der Heinz-Sielmann-Stiftung in sumpfigen Böden kaum ein. Zahner ist zuversichtlich: „Die Biodiversität profitiert gleich in mehrfacher Hinsicht, nicht nur, weil die Wasserbüffel das Springkraut eindämmen, sondern auch, weil sie halb offene Strukturen und somit Biotope für Amphibien schaffen, etwa für die selten gewordene Gelbbauchunke. Zudem produzieren sie Kuhfladen. 1000 Kilogramm Dung – das sind in der Folge 100 Kilo Insekten wie Mistkäfer und zehn Kilo Vögel.“

    Eine von dem HSWT-Professor ausgegebene Bachelorarbeit beschäftigt sich demnach auch mit dem „Einfluss der Wasserbüffel auf die Struktur und die Vegetation von ausgewählten Probeflächen (Wald und Freiland)“. Die Arbeit wird von Julia Geitner durchgeführt und von Katrin Ketterer von der Fakultät Wald und Forstwirtschaft mit betreut.

    Initiiert hat das Projekt die Heinz-Sielmann-Stiftungg https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wasserbueffel-auf-mission-fuer-die-... gemeinsam mit lokalen Behörden und der Gemeinde Allershausen, Eigentümerin der 5,3 Hektar großen Fläche. Die Wasserbüffelherde, die das Areal extensiv beweidet, stammt von Landwirt Martin Vogt aus Langenbach, der bereits bei Thonstetten bei Moosburg eine größere Herde dieser exotischen Tiere hält. Ein weiterer Fokus der wissenschaftlichen Begleitung neben der Artenvielfalt liegt auch darauf, ob sich damit das Wasserangebot in der Fläche erhöhen lässt. Denn Experten zufolge wird der Wasserpegel im Ampertal langfristig sinken.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Volker Zahner
    Fakultät Wald und Forstwirtschaft
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    https://www.hswt.de/person/volker-zahner


    Bilder

    Prof. Dr. Volker Zahner freut sich sehr über die kleine Herde Wasserbüffel, die nun abwechselnd in einem Erlenbruchwald und in der rechts hinten gelegenen Wiese mit Schlammloch weiden.
    Prof. Dr. Volker Zahner freut sich sehr über die kleine Herde Wasserbüffel, die nun abwechselnd in e ...
    Gerhard Radlmayr
    © HSWT

    Wasserbüffelherde bei Tünzhausen im Ampertal
    Wasserbüffelherde bei Tünzhausen im Ampertal
    Volker Zahner
    © HSWT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Volker Zahner freut sich sehr über die kleine Herde Wasserbüffel, die nun abwechselnd in einem Erlenbruchwald und in der rechts hinten gelegenen Wiese mit Schlammloch weiden.


    Zum Download

    x

    Wasserbüffelherde bei Tünzhausen im Ampertal


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).