idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2004 13:41

Auswirkungen von IuK-Technologien für Logistik und Verkehr - Forschungsprojekt für die Praxis gestar

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) haben jetzt mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein Forschungsprojekt zu "Konsequenzen von IuK-Technologien für Logistikprozesse und die Verkehrswirtschaft" gestartet. Untersucht werden darin die Auswirkungen elektronischer Geschäftsprozesse und der Einsatz von IuK-Technologien auf Distributionsstrukturen, Lagerhaltungsstrategien und Logistiksysteme.

    Supply Chain Management (SCM), Supply Chain Event Management (SCEM), Efficient Consumer Response (ECR), Customer Relationship Management (CRM), Electronic Date Interchange (EDI), elektronische Marktplätze, Tracking & Tracing - die Liste der Konzepte und Anwendungen von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Logistik ist lang und unterliegt einem rapiden Wandel. Die richtige und wirtschaftlich sinnvolle Nutzung von IuK-Technologien entscheidet zunehmend über die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

    "Eine Einschätzung der auf sie zukommenden Entwicklungen ist vor allem für kleine und mittlere Speditionsunternehmen schwierig", erläuterte Klaus Zänker vom DSLV einen der Gründe für dieses Vorhaben. Aber auch bei größeren Transport- und Logistikdienstleistern bestehe häufig Unsicherheit, welche der neuen Formen von E-Logistik sich durchsetzten und an welche man sich in welcher Intensität anbinden müsse. Außerdem entstünden durch die neuen technologischen Möglichkeiten fortlaufend neue Varianten und Geschäftsfelder, die Einfluss auf Logistik- und Verkehrsstrukturen haben.

    Das Forschungsvorhaben, so Zänker, helfe deshalb unter anderem den Nutzern der Logistikbranche, die "richtige" Lösung für ihren Bedarf zu finden. Beratungsunternehmen könnten die Konsequenzen des Technologieeinsatzes in Logistikprojekten umfassender beurteilen und dieses Wissen in die IuK-Konzeptionen ihrer Kunden einfließen lassen.

    Neben dem betriebswirtschaftlich orientierten Nutzen untersucht das Vorhaben auch Wirkungszusammenhänge von IuK-Technologien und Logistik. "Durch das Vorhaben wird der Dialog zwischen Wissenschaft, Entwicklern und Anwendern intensiviert", betont Volker Kraft vom Fraunhofer IML. Damit werde eine gute Basis für den Transfer der Forschungsergebnisse zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik geschaffen. Von den zu erwartenden Forschungsergebnissen könnten auch kleinere und mittlere Unternehmen aller logistikbezogenen Branchen profitieren.(RFN)

    Fachlicher Ansprechpartner am Fraunhofer IML:
    Volker Kraft
    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
    Joseph-von Fraunhofer-Straße 2 - 4
    44227 Dortmund
    Tel. (02 31) 97 43-208, Fax (02 31) 97 43-77208, E-Mail: kraft@iml.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).