idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2004 14:08

"futureSAX" 2004: Elektronik drucken - ein Erfolgsrezept aus Chemnitz

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Sächsischer Unternehmensgründer-Wettbewerb "futureSAX" 2004: Mit Printed Systems belegt eine TU-Ausgründung den 2. Platz - in zehn Jahren soll sich das neue Druckverfahren weltweit durchgesetzt haben

    Für das junge Chemnitzer Unternehmen printed systems GmbH war es ein Traumstart: Im diesjährigen sächsischen Businessplanwettbewerb "futureSAX" belegte es den 2. Platz. Vor wenigen Tagen überreichte der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Martin Gillo, zum Abschluss des Wettbewerbes den mit 10.000 Euro dotierten Preis.

    Die Geschäfte von printed systems werden von zwei Professoren der TU Chemnitz geführt. Prof. Dr. Arved Hübler ist Fachmann für Printmedientechnik, Prof. Dr. Olaf Gierhake anerkannter Spezialist für Unternehmensgründungen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, printed systems innerhalb von zehn Jahren als weltweit führenden Anbieter von gedruckten elektronischen Systemen zu etablieren. Im ersten Schritt wurden bereits Anwendungen für den Spielkarten- und Eintrittskartenmarkt entwickelt, die ab sofort vermarktet werden. Mittelfristig will printed systems auch in den Massenmarkt für gedruckte elektronische Halbleiter und Speicheretiketten einsteigen.

    Anstatt Papierbögen mit Farbe zu bedrucken, laufen bei printed systems schon heute massenweise kleine elektronische Schaltkreise aus der Druckmaschine. Dafür kommt die eigens entwickelte Drucktechnik zum Einsatz, mit der die so genannten "All Printed Electronics-Tags" (APE-Tags) hergestellt werden. Dank dieses Verfahrens sollen extrem produktive Massendruckverfahren in Zukunft um neue Anwendungsmöglichkeiten erweitert werden - etwa, um einfache Folientastaturen herzustellen oder zur elektronischen Speicherung von Informationen.

    Viel Lob kam von Sachsens Wirtschaftsminister Dr. Gillo: "Ich freue mich, dass in diesem Jahr mit der printed systems GmbH ein Uni-Spinoff der TU Chemnitz mit auf dem Siegertreppchen von futureSax steht. Die große Bewerberzahl und die hervorragenden Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, dass Unternehmergeist und Innovationskraft in Sachsen beste Bedingungen vorfinden."

    Printed systems-Geschäftsführer Prof. Dr. Arved Hübler: "Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt unser Konzept und hilft uns, zügig die nötigen Finanzmittel zur Markteinführung einzuwerben. Unsere Aufmerksamkeit ist nun darauf gerichtet, die Produktstrategie für unsere Technologie schnellstmöglich weiterzuentwickeln, um dann die ersten Zielmärkte bedienen zu können."

    Weitere Informationen geben Prof. Dr. Arved Hübler, Professor für Printmedientechnik der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 531 80 91, E-Mail arved.huebler@mb.tu-chemnitz.de , und Prof. Dr. Olaf Gierhake, Professor für Unternehmensgründung der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 531 80 70, E-Mail olaf.gierhake@mb.tu-chemnitz.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Martin Gillo, und printed systems-Geschäftsführer Prof. Dr. Olaf Gierhake (v. l.) bei der Preisverleihung des futureSAX-Wettbewerbes (Foto: Fotodesign Monika Petschel).
    Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Martin Gillo, und printed systems-Gesch ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Martin Gillo, und printed systems-Geschäftsführer Prof. Dr. Olaf Gierhake (v. l.) bei der Preisverleihung des futureSAX-Wettbewerbes (Foto: Fotodesign Monika Petschel).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).