idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2024 11:09

Neues aus der Forschung

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Genetisch bedingte Stoffwechselstörung als Grundlage für Vorhofflimmern identifiziert I Angebot der Sport- und Bewegungstherapie für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche ausgeweitet I Schlaganfallforschung: Nachwuchsgruppe erhält Förderung

    Genetisch bedingte Stoffwechselstörung als Grundlage für Vorhofflimmern identifiziert

    Menschliches Vorhofflimmern ist mit angeborenen Veränderungen in der Nähe des Gens PITX2 verbunden – Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nun einen dahinterstehenden molekularen Mechanismus nachvollzogen. Sie stellten fest, dass ein Mangel an PITX2 zu Störungen der Stoffwechselfunktion in den betroffenen Herzzellen führt. Diese Stoffwechselstörung trägt zum Risiko bei, den bei Vorhofflimmern auftretenden unregelmäßigen Herzrhythmus zu entwickeln. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Therapien, die auf eine Verbesserung der Energieproduktion in den Herzzellen abzielen, zur Vorbeugung oder Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt werden könnten – insbesondere bei Menschen mit PITX2-Mangel“, sagt Dr. Laura Sommerfeld, Juniorautorin der Studie vom University Center of Cardiovascular Science (UCCS) des UKE. Die Ergebnisse der internationalen Studie unter Leitung des UKE und der Universität Birmingham (UK) haben die Wissenschaftler:innen im Fachjournal Cardiovascular Research veröffentlicht.

    PITX2 ist ein Gen, das während der embryonalen Entwicklung des Herzens eine wichtige Rolle spielt. In der Studie verglichen die Wissenschaftler:innen gesunde Herzzellen mit im Labor gezüchteten Zellen, die einen Mangel an PITX2 aufwiesen. Diese PITX2-defizienten Herzzellen zeigten neben Unterschieden in der Zellstruktur und -funktion sowie Genexpression eine gestörte Form der Energieproduktion. Verbunden ist dieser Prozess mit erhöhten Spontanschlagraten und Unregelmäßigkeiten in der elektrischen Aktivität der betroffenen Herzzellen.

    Literatur: Reyat, Sommerfeld et al. PITX2 deficiency leads to atrial mitochondrial dysfunction. Cardiovascular Research. 2024. DOI: doi.org/10.1093/cvr/cvae169

    Kontakt für Rückfragen: Prof. Dr. Paulus Kirchhof, Klinik und Poliklinik für Kardiologie

    Angebot der Sport- und Bewegungstherapie für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche ausgeweitet

    In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) verstetigt das Universitäre Cancer Center (UCC) Hamburg des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sein sporttherapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind. TK-versicherte Patient:innen im Alter von drei bis 18 Jahren erhalten die Möglichkeit, während der stationären und ambulanten Behandlung sowie bis zu zwei Jahre nach der Diagnose engmaschig von den Sporttherapeut:innen des UKE betreut zu werden und eine qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie zu erhalten. Neben stationären Sporteinheiten während der Therapiezeit umfasst das Angebot unter anderem eine Eltern-Kind-Beratung für den Wiedereinstieg in Gruppenaktivitäten sowie gemeinsame Bewegung für Kinder und Eltern und im weiteren Verlauf Schnuppertage für neue Sportarten und eine Fortsetzung der Sporttherapie, beispielsweise in lokalen Sportvereinen.

    „Bewegungsförderung ist ein wichtiger Baustein, um akuten und langfristigen krankheits- und therapiebedingten Nebenwirkungen bei einer Krebserkrankung besser begegnen zu können. Wir freuen uns, dass wir jetzt gemeinsam mit der TK noch mehr Patient:innen unsere Sport- und Bewegungstherapie anbieten können“, sagt Sportwissenschaftler Simon Elmers vom UCC Hamburg. „Es ist großartig, dass wir nun zu einem von vier Standorten deutschlandweit zählen, bei denen die Angebote der Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung in die Regelversorgung aufgenommen sind – dieses Leistungsspektrum wollen wir weiter ausbauen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Gabriele Escherich, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des UKE.

    Kontakt für Rückfragen: Simon Elmers, Universitäres Cancer Center (UCC) Hamburg

    Schlaganfallforschung: Nachwuchsgruppe erhält Förderung

    Eine neue Nachwuchsforschungsgruppe zu neurovaskulären Erkrankungen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) erhält von der Corona-Stiftung eine Förderung in Höhe von rund einer Million Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren. Im Fokus des an der Klinik und Poliklinik für Neurologie angesiedelten Projekts stehen epigenetische Untersuchungen von Mikrogliazellen, den Immunzellen des Gehirns. In einem translationalen Ansatz geht die Nachwuchsforschungsgruppe unter Leitung von Dr. Karoline Degenhardt hierbei der Frage nach, ob vorliegende Risikofaktoren für einen Schlaganfall wie Bluthochdruck in Mikrogliazellen eine epigenetische Signatur hinterlassen, die bei Auftreten eines Schlaganfalls zu einer Überaktivierung dieser Zellen führt und den Gewebeschaden im Gehirn verstärkt. Hierfür wird unter anderem betroffenes Humangewebe untersucht. „Durch unser Forschungsprojekt könnten sich neue Erkenntnisse für die Behandlung von Schlaganfällen, aber auch für präventive Maßnahmen bei vorliegenden Risikofaktoren ergeben“, so Dr. Degenhardt.

    Kontakt für Rückfragen: Dr. Karoline Degenhardt, Klinik und Poliklinik für Neurologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).