idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2024 08:28

Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Glykopeptid-Sonden detektieren Tumor-assoziierte Autoantikörper in Blutproben
    Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebserkrankungen weltweit, vor allem aufgrund der meist erst sehr späten Diagnose, denn die gängigen Marker sind für Screenings zur Früherkennung zu unempfindlich und zu unspezifisch. Ein Forschungsteam stellt jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen neuen Ansatz vor, der zu einer wesentlich genaueren, verlässlicheren Diagnostik führen könnte. Er basiert auf dem selektiven Nachweis spezifischer Antikörper in Blutproben.

    Tumore produzieren bestimmte Proteine (Tumor-assoziierte Antigene) die unserem ständig „patrouillierenden“ Immunsystem auffallen und eine Immunantwort auslösen können. In Folge werden dagegen gerichtete Antikörper (Tumor-assoziierte Autoantikörper) gebildet, die bereits in einem sehr frühen Stadium der Krankheit im Blut zirkulieren – und zur Früherkennung genutzt werden können. Ein internationales Team um Roberto Fiammengo und Giovanni Malerba von der Universität Verona (Italien) sowie Alfredo Martínez vom Zentrum für Biomedizinische Forschung in La Rioja (Logroño, Spanien) und Francisco Corzana von der Universität von La Rioja hat jetzt einen Ansatz für einen diagnostischen Test für Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt, der auf der Detektion solcher speziellen Tumor-assoziierten Autoantikörper basiert.

    Die Wahl fiel auf Autoantikörper, die sich gegen die Tumor-assoziierte Form von Mucin-1 (TA-MUC1) richten. Mucin-1 ist ein stark glykosyliertes Protein (Eiweiß mit Zuckerbausteinen), das z.B. in Drüsengewebe vorkommt. In vielen Tumorarten wie Bauchspeicheldrüsenkrebs liegt es in deutlich erhöhter Konzentration vor – zudem ist das Zuckermuster gegenüber der normalen Form verändert. Ziel des Teams war, Autoantikörper zu detektieren, die sich spezifisch gegen TA-MUC1 richten und ein klares Indiz für Bauchspeicheldrüsenkrebs sind.

    Ausgehend von Strukturanalysen und Computersimulationen bekannter Antikörper gegen TA-MUC1 (SM3 und 5E5) designte das Team eine Sammlung synthetischer Glykopeptide, die verschiedene Bereiche (Epitope) von TA-MUC1 nachahmen. Dabei wurden auch unnatürliche Modifikationen vorgenommen, um die Chancen zu erhöhen, Autoantikörper-Untergruppen zu identifizieren, die die Krankheit anzeigen. Das Team immobilisierte diese Modellantigene auf Goldnanopartikeln und erhielt so Sonden, die für einen serologischen Test (Dot-Blot-Assay) geeignet sind. Der diagnostische Assay wurde mit echten Proben von Patient*innen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und einer gesunden Kontrollgruppe validiert. Einige der Nanopartikelsonden konnten sehr gut zwischen Proben von erkrankten und gesunden Personen unterscheiden und zeigten so, dass sie tumorassoziierte Autoantikörper nachweisen. Bemerkenswert ist, dass diese spezifischen Autoantikörper ein deutlich besseres Verhältnis von richtig-positiv/falsch-positiv aufwiesen als aktuelle klinische Biomarker für Bauchspeicheldrüsenkrebs.

    Sonden mit kleineren Glykopeptid-Antigenen, die nur einem einzelnen Epitop entsprechen, führten zu besseren Ergebnissen als mit größeren, die mehrere Epitope nachahmen – was den Vorteil eines geringeren synthetischen Aufwands hat. Ein kurzes Glykopeptid mit einer unnatürlichen Modifikation seiner Zuckerkomponente erwies sich als besonders wirksam für den Nachweis von unterscheidenden Autoantikörpern. Der neue strukturbasierte Ansatz könnte helfen, Autoantikörper-Untergruppen mit höherer Tumor-Spezifität zu selektieren.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 12/2024

    Autor/-in: Roberto Fiammengo, Università degli Studi di Verona (Italy), https://www.dbt.univr.it/?ent=persona&id=62132

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
    Die "Angewandte Chemie" ist eine Publikation der GDCh.


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1002/ange.202407131


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
    Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

    (c) Wiley-VCH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).