idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.1998 11:08

Neues Verfahren zur Erzeugung kleinster Strukturen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Neues Verfahren zur Erzeugung kleinster Strukturen

    Ein neuartiges Verfahren zur kontrollierten Erzeugung kleinster Strukturen mit dem Rasterkraftmikroskop haben Prof. Dr. Thomas Schimmel und Christian Klinke am Institut für Angewandte Physik der Universität Karlsruhe entwickelt. Bei dem Verfahren wird eine atomar feine Spitze dazu verwendet, um lokal mit einem elektrochemischen Verfahren Metalle abzuscheiden. Auf diese Weise lassen sich mit der Spitze als "elektrochemischem Stift" rechnergesteurt beliebig geformte Strukturen schreiben. Das Bild zeigt einen Nano-Weihnachtsbaum, bestehend aus einzelnen Kupferinseln auf einer Goldoberfläche (Linienbreite ca. 50nm).

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi142.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi142.html


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).