idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2004 13:41

Nachhaltigkeitsforschung mit Alltagsbezug

Michaela Kawall Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Bericht 2004 des Instituts für sozial-ökologische Forschung erschienen

    Mit seinem soeben erschienenen Bericht 2004 bietet das Frankfurter Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) umfangreiche Informationen zu seinen Forschungsschwerpunkten Wasser, Mobilität, Wissenschaftsforschung, Alltagsökologie und Konsum sowie Geschlechterforschung. Der Bericht gewährt Einblicke in Forschungsprojekte und informiert umfassend über Kooperationen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Instituts.

    "Unsere Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur die unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen miteinander verknüpft, sondern auch die Erfahrungen der Praxis und den Alltag der Menschen mitberücksichtigt. Ziel unserer Arbeit ist es, Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit zu erarbeiten, die den Bedürfnissen und dem Alltag der Menschen gerecht werden und somit auch in der Praxis umgesetzt werden", betont Institutsleiter Dr. Thomas Jahn.

    Mit dem eigens am Institut entwickelten Lebensstilansatz ermitteln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die unterschiedlichen Einstellungen und Orientierungen zu problembehafteten gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie beispielsweise Mobilität und Ernährung, um darauf aufbauend angemessene und zielgruppenwirksame Lösungskonzepte entwickeln zu können.

    Aktuelle Forschungsprojekte des Instituts beschäftigen sich u. a. mit der Frage, welche Vorlieben und Wünsche deutsche Urlauber haben und wie diese mit nachhaltigen Tourismusangeboten vereinbar sind. Welche Orientierungen und Verhaltensweisen den Ernährungsalltag der Deutschen prägen und wie ein Umdenken in Richtung einer gesünderen Ernährung erreicht werden kann, wird innerhalb des Verbundprojekts "Ernährungswende" untersucht. Eine interdisziplinär arbeitende Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus dem Institut und der Goethe-Universität Frankfurt geht der Frage nach, wie unter den Einflüssen des demographischen Wandels die weltweite Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern gewährleistet werden kann, die sozial gerecht und ökologisch verträglich ist. Dies ist nur ein Ausschnitt der im Bericht anschaulich dokumentierten Instituts-Aktivitäten.

    Um den Ergebnissen seiner Forschungsarbeit stärkere Aufmerksamkeit zu verschaffen, hat das Institut eine eigene Stelle für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet. Medienvertreterinnen und -vertreter haben somit eine direkte Ansprechpartnerin im Institut, die nun die zentrale Anlaufstelle für Fragen und die Informationsbereitstellung zur sozial-ökologischen Forschung und den Forschungsprojekten ist.

    Das Institut wurde 1989 als gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Frankfurt am Main gegründet und beschäftigt derzeit 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es finanziert sich weitgehend durch eingeworbene Forschungsaufträge oder wettbewerblich vergebene Mittel der öffentlichen Forschungsförderung. An der Einrichtung des Förderschwerpunkts Sozial-ökologische Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war das ISOE maßgeblich beteiligt. Der hessische Wissenschaftsminister Udo Corts bezeichnete das Institut bei seinem Besuch im März diesen Jahres als eines der innovativsten und leistungsstärksten Institute der außeruniversitären Forschung in Hessen.

    Der Bericht des Instituts für sozial-ökologische Forschung ist kostenfrei über das Institut erhältlich. Er kann telefonisch unter der Nummer 069-707 6919 0 oder per E-Mail unter info@isoe.de angefordert werden. Neu ist in diesem Jahr, dass der Bericht auch als Download auf den Internet-Seiten des Instituts unter http://www.isoe.de/ftp/isoejb2004.pdf zur Verfügung steht.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium auf den Instituts-Bericht und die Bestellmöglichkeiten hinweisen könnten. Sollten Sie sich für weiterführende Informationen zu unseren Forschungsprojekten interessieren, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    Pressekontakt:

    Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
    Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Michaela Kawall
    Hamburger Allee 45
    60486 Frankfurt am Main
    Tel.: 069-707 69 19-30
    Fax: 069-707 69 19-11
    E-Mail: kawall@isoe.de
    http://www.isoe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de/ftp/isoejb2004.pdf
    http://www.isoe.de/ftp/presse/PM_isoebericht04_6.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).