idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2004 12:29

BMBF finanziert neue Polarstation Neumayer III für 26 Millionen Euro

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Deutschland baut Spitzenposition in Polarforschung aus"

    Mit dem Bau der neuen Polarstation Neumayer III in der Antarktis baut Deutschland seine Spitzenstellung in der internationalen Polarforschung aus. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn kündigte das 26 Millionen Euro Projekt am Montag bei der Eröffnung der 28. Antarktiskonferenz "Scientific Committee on Antarctic Research" (SCAR) in Bremen an. "Die weltweite Spitzenstellung Deutschlands in der Polarforschung bringt uns Vorteile bei der Entdeckung neuer Stoffe und Organismen auch für die Entwicklung wirkungsvoller Medikamente", sagte Bulmahn. Außerdem liefere sie wesentliche Erkenntnisse über die Umwelt.

    Mit der Neumayer III erhält die Wissenschaft eine einzigartige Infrastruktur. Das 3.300 Quadratmeter große Forschungsgebäude wird mit modernsten umweltschonenden Werkstoffen gebaut, wie sie sonst nur in der Raumfahrttechnik eingesetzt werden. Die Station soll im Jahr 2008 fertig gestellt sein. Auf ihr werden deutsche Forscherinnen und Forscher zusammen mit ihren internationalen Kollegen geowissenschaftliche, meteorologische und biologische Daten aus der Polarregion erheben.

    Die Ministerin wies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der Polarforschung für den Klimaschutz hin. "Mit einem soliden Grundlagenwissen über die Wechselwirkungen zwischen Ozean, Eis und Atmosphäre können wir wirksame Strategien für den Klima- und Umweltschutz entwickeln". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert die Antarktisforschung mit jährlich über 50 Millionen Euro.

    Die weltgrößte Antarktis-Konferenz findet erstmals in Deutschland statt. Bis zum Samstag wollen die rund 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen fünf Kontinenten über den aktuellen Stand und die Perspektiven der Polarforschung diskutieren. Im Vordergrund stehen dabei die Rekonstruktion der langfristigen Klimageschichte sowie die Evolution und die Artenvielfalt der Antarktis. Eine Industrieausstellung ergänzt die Konferenz.

    Das Alfred Wegener Institut (AWI) organisiert das internationale Treffen. Das AWI ist eines von 14 Helmholtz-Zentren, die vom BMBF zu 90 Prozent finanziert werden. Das AWI unterhält als Infrastruktur für die deutsche Polarforschung neben den Polarstationen in der Arktis auf Spitzbergen und der Antarktis auch den Forschungseisbrecher "Polarstern", eines der leistungsfähigsten Polarforschungsschiffe der Welt.

    Weitere Informationen zu SCAR unter: http://www.scar28.org/


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1214.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).