idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2004 16:10

Siegerehrung bei 36. Internationaler Chemie-Olympiade

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Schule muss junge Menschen für Naturwissenschaften begeistern"

    Nach Ansicht von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn leisten internationale Wettbewerbe in den Naturwissenschaften einen wichtigen Beitrag für die Nachwuchsförderung. Veranstaltungen wie die Internationale Chemie-Olympiade motivierten Schülerinnen und Schüler für eine intensive Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Fächern, sagte Bulmahn bei der Siegerehrung am Montag in Hamburg. "Die Schulen müssen die Begeisterungsfähigkeit der jungen Menschen für die Naturwissenschaften positiv aufgreifen und verstärken."

    An der 36. Internationalen Chemie-Olympiade hatten sich 240 Schülerinnen und Schüler im Alter von 17 bis 19 Jahren aus 61 Ländern eine Woche lang in Kiel bei theoretischen Klausuren und praktischen Aufgaben gemessen. Den Gewinner stellte das russische Team mit Alexey Zelfman (88.7 Punkte). Als beste deutsche Schüler errangen Michael Hell, Leibniz Gymnasium Altdorf, Bayern, mit 77.6 Punkten und Martin Brehm von der Goetheschule Ilmenau in Thüringen mit 72.3 Punkten zwei Goldmedaillen für die deutsche Mannschaft.

    Durch die Chemie-Olympiade seien über Ländergrenzen hinweg viele neue Kontakte zwischen den Teilnehmern geknüpft worden, sagte die Ministerin. "Es wäre schön, wenn dieser Aufenthalt in Kiel den einen oder die andere auch zu einem späteren Studium in Deutschland anregen könnte", sagte Bulmahn.

    Das Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel war als Ausrichter des Wettbewerbs eineinhalb Jahre mit der Vorbereitung beschäftigt. Dabei mussten unter anderem 14.000 Geräte und 6.000 Chemikalienflaschen beschafft werden, aber auch eine chinesische Version von Microsoft Office. Die Internationale Chemie-Olympiade ist Teil der Begabtenförderung von Bund und Ländern und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 750.000 Euro unterstützt.

    Alle Ergebnisse der 36. Internationalen Chemie-Olympiade in Kiel finden Sie im Internet unter http://www.icho.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1215.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).