idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2004 17:09

Ulrich Wickert wird Honorarprofessor

Norbert Doktor Pressestelle
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

    Blockveranstaltungen im Studiengang Journalistik/Medienmanagement geplant

    Erster Honorarprofessor an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) wird Ulrich Wickert. Ab dem Wintersemester 2005/06, das im Oktober beginnt, wird der Tagesthemenmoderator Blockveranstaltungen auf dem Gebiet des Nachrichtenjournalismus anbieten. Ende September wird ihm während eines akademischen Festaktes an der Hochschule in Magdeburg die offizielle Ernennungsurkunde übergeben. Außerdem ist geplant, dass Ulrich Wickert als Redner auf den nächsten Immatrikulationsfeiern in Stendal und Magdeburg zu den Erstsemestern spricht.

    Prof. Dr. Andreas Geiger, Rektor der Hochschule, ist hoch erfreut über den guten Kontakt zu Deutschlands bekanntestem Nachrichtenmoderator: "Es steht der Hochschule insgesamt gut zu Gesicht, wenn eine Person des öffentlichen Lebens, noch dazu mit solch internationaler Vita, als Honorarprofessor gewonnen werden kann. Der Studiengang Journalismus/Medienmanagement wird dadurch sicher noch attraktiver." Auch der Dekan des Standorts Stendal, Prof. Dr. Wolfgang Maiers, begrüßt die Berufung: "Mit den Studiengängen Betriebswirtschaft, Rehabilitationspsychologie und Journalistik/Medienmanagement hat sich Stendal bundesweit Anerkennung als Hochschulstandort verschafft. Dass Ulrich Wickert hier eine Lehrtätigkeit übernimmt, ist ein weiterer Beleg für die hohe Attraktivität des Studiengangs und auch des Standorts."

    Ulrich Wickert wurde 1942 in Tokio/Japan geboren, hat in Heidelberg und Paris die Schule besucht und 1961 das Abitur abgelegt. Nach dem Studium der Politischen Wissenschaften und Jura in Bonn und USA folgte 1968 das juristische Staatsexamen. Von 1969 - 1977 war Wickert Mitarbeiter und Redakteur des politischen Fernsehmagazins "Monitor", 1977 ARD-Korrespondent in Washington, 1978 in Paris, danach ARD-Studioleiter in New York und Paris. Seit Juli 1991 ist Ulrich Wickert Erster Moderator bei den Tagesthemen in Hamburg. (Quelle: www.tagesschau.de)

    Der Studiengang Journalistik/Medienmanagement hat seinen Lehrbetrieb am Standort Stendal im Oktober 2002 aufgenommen und ist für 200 Studierende ausgelegt. Die acht Semester umfassende Ausbildung an der Schnittstelle von Journalismus und Medienmanagement führt nach einem gemeinsamem Grundstudium, einem Auslandssemester und einer fachspezifischen Spezialisierung im Hauptstudium zu den Abschlüssen "Diplom-Medienwirt/-in (FH)" und "Diplomjournalist/-in (FH)". Sie qualifizieren die Absolventen für Managementfunktionen in der Medienwirtschaft sowie für journalistische Tätigkeiten bei den aktuell berichtenden Massenmedien und im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit/PR. In Planung ist die Umstellung auf eine Bachelor- und Master-Ausbildung. Im Jahr 2005 soll der Studiengang nach Magdeburg übersiedeln. Bis zum Bewerbungsschluss hatten sich 514 Bewerber auf 54 Plätze angemeldet, die zum Wintersemester zur Verfügung stehen.

    Die Hochschule hat derzeit ungefähr 4.800 Studierende in Magdeburg und 1.100 in Stendal. Insgesamt werden über 20 Direktstudiengänge angeboten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).