idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2024 11:53

RWI-Konjunkturprognose: In Deutschland ist kein konjunktureller Aufschwung in Sicht

Sabine Weiler Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet für dieses Jahr einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 Prozent, im Juni war es noch von einem Plus von 0,4 Prozent ausgegangen. Für das Jahr 2025 senkt das RWI seine Prognose von 1,5 auf 0,9 Prozent. Für das Jahr 2026 geht das Institut von 1,4 Prozent Wirtschaftswachstum aus. Grund für die niedrigeren Prognosen für dieses und nächstes Jahr ist vor allem, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage trotz teils spürbar verbesserter Rahmenbedingungen bisher keinen Schwung entfaltet. Die Inflationsrate dürfte im Durchschnitt dieses Jahres 2,3 Prozent betragen und 2025 und 2026 auf jeweils 2 Prozent zurückgehen. [...]

    • Das RWI erwartet, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Durchschnitt dieses Jahres nur um 0,1 Prozent zunimmt. Im Juni war das Institut von einem durchschnittlichen Anstieg von 0,4 Prozent für dieses Jahr ausgegangen. Für 2025 prognostiziert das RWI ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent, in seiner Juni-Prognose hatte es mit 1,5 Prozent gerechnet. 2026 dürfte das BIP nach RWI-Prognose dann um 1,4 Prozent wachsen.

    • Die niedrigeren Prognosen des Wirtschaftswachstums in diesem und im nächsten Jahr beruhen darauf, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage bisher keinen Schwung entfaltet. Zwar haben sich einige Rahmenbedingungen spürbar verbessert, so hat die Inflation nachgelassen und die real verfügbaren Einkommen sind gestiegen. Trotzdem halten die Unternehmen sich weiterhin mit Investitionen zurück. Auch die privaten Haushalte haben bislang trotz gestiegener real verfügbarer Einkommen ihrem Konsum nicht ausgeweitet. Zudem weisen die deutschen Exporte wenig Dynamik auf. Ihr Expansionstempo bleibt derzeit hinter dem des Welthandels zurück. Die deutschen Unternehmen verlieren dadurch Weltmarktanteile.

    • Die Teuerungsrate ist mit voraussichtlich 1,9 Prozent im August stärker als erwartet gesunken. In den kommenden Monaten dürfte sie nochmals leicht ansteigen. Die Inflationsrate dürfte im Durchschnitt dieses Jahres daher bei 2,3 Prozent liegen. Für die kommenden beiden Jahre prognostiziert das RWI eine durchschnittliche Inflationsrate von jeweils 2 Prozent.

    • Trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche zeigt sich der deutsche Arbeitsmarkt weiterhin recht robust. Im Verlauf des kommenden Jahres wird die Erwerbstätigkeit wohl trotz sinkender Arbeitslosigkeit ihren Zenit erreichen und letztlich überschreiten, da die Zahl der Erwerbspersonen demografisch bedingt sinkt. Die Arbeitslosigkeit dürfte 2025 und 2026 verstärkt abnehmen. Die Arbeitslosenquote dürfte von voraussichtlich 6 Prozent in diesem Jahr über 5,9 Prozent im nächsten Jahr auf 5,7 Prozent im Jahr 2026 sinken.

    • Das Defizit der öffentlichen Haushalte dürfte 2024 auf gut 89 Milliarden Euro zurückgehen. Die Einnahmen des Staates steigen kräftig, sowohl Steuereinnahmen als auch Sozialbeiträge wachsen. Gleichzeitig sinken die Staatsausgaben, unter anderem durch den Wegfall von „Preisbremsen“. Im Jahr 2025 dürfte das Finanzierungsdefizit weiter auf 68 Milliarden Euro und im Jahr 2026 auf 62 Milliarden Euro sinken.

    • Es gibt verschiedene Risiken für die konjunkturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Zum einen könnte sie aus der inzwischen ungewöhnlich langanhaltenden Stagnationsphase erneut in die Rezession abgleiten. Die privaten Haushalte könnten sich aufgrund des steigenden Arbeitsplatzrisikos noch stärker mit Anschaffungen zurückhalten, so dass der private Konsum sich weiterhin nicht erholt. Darüber hinaus besteht das nicht unerhebliche Risiko, dass die Unsicherheit hinsichtlich wirtschaftspolitischer Maßnahmen in Deutschland hoch bleibt. Sollten größere, auf die Revitalisierung der Wachstumskräfte ausgerichtete politische Reformvorhaben bis nach der Bundestagswahl im kommenden Jahr verschoben werden, dürfte dies dazu beitragen, dass sich die heimischen Unternehmen weiterhin mit Investitionen zurückhalten oder verstärkt Investitionen im Ausland vornehmen. Auch die Schwäche der deutschen Exporte könnte anhalten und damit auch deren Impulse für die Wirtschaft schwächer ausfallen.

    • Für die Weltwirtschaft gehen Risiken weiterhin von den geopolitischen Spannungen etwa in der Ukraine, im Nahen Osten und rund um Taiwan aus. Risiken bestehen auch hinsichtlich der globalen Handelskonflikte und im Hinblick auf die künftige Ausrichtung der US-Politik nach den dortigen Präsidentschaftswahlen.

    Zu den Aussichten für die deutsche Wirtschaft sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Damit die deutsche Wirtschaft sich aus ihrer Stagnation befreit, braucht es vor allem sichere Investitionsbedingungen für Unternehmen und eine Erholung des privaten Konsums.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Torsten Schmidt, torsten.schmidt@rwi-essen.de, Tel.: (0201) 8149-287


    Originalpublikation:

    https://www.rwi-essen.de/fileadmin/user_upload/RWI/Publikationen/Konjunkturberic...


    Weitere Informationen:

    https://www.rwi-essen.de/forschung-beratung/kompetenzbereiche/wachstum-konjunktu...


    Bilder

    Eckwerte der RWI-Konjunkturprognose vom 5. September 2024
    Eckwerte der RWI-Konjunkturprognose vom 5. September 2024

    RWI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Eckwerte der RWI-Konjunkturprognose vom 5. September 2024


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).