idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2024 12:14

Podium "Faschismus im 21. Jahrhundert: Brauchen wir neue Theorien?"

Helena Rose Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Donnerstag, 19. September 2024, 18.30 Uhr
    Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
    Goethestraße 31, 45128 Essen

    Im Rahmen des Workshops „Was war Faschismustheorie?“ diskutieren die Philosophin Luce deLire, der Sozialwissenschaftler Alex Demirović und die Journalistin und Humanökologin Tatjana Söding die Frage, welche Lektionen im Kampf gegen Faschisierungsprozesse aus der über hundertjährigen Geschichte der Faschismustheorien gezogen werden können.

    Frei nach Max Horkheimer gilt auch und gerade für kritische Theorien am Ende die sprichwörtliche Puddingprobe: The proof is in the eating. In dieser Hinsicht muss man den Faschismustheorien des 20. Jahrhunderts ein verheerendes Zeugnis ausstellen.Weder gelang es ihnen, den Siegeszug des historischen Faschismus frühzeitig zu unterbrechen, noch sein gespenstisches Fortwesen innerhalb der Nachkriegsdemokratien zu zerstreuen oder die Bedingungen seiner periodischen Wiederkehr als Zombie des Politischen, die wir derzeit erneut erleben müssen, aufzuheben. Stattdessen wuchs der Papierstapel mit Erklärungsversuchen in atemberaubende Höhen.

    Wer theoretisch über aktuelle Faschisierungsprozesse nachdenkt, tut deshalb gut daran, von diesem Scheitern seinen Ausgang zu nehmen. Die notorisch schwierige Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis gewinnt angesichts der allzu realen faschistischen Gewalt zugleich besondere Dringlichkeit.

    Auf dem Podium „Faschismus im 21. Jahrhundert: Brauchen wir neue Theorien?“ fragen die Philosophin Luce deLire, der Sozialwissenschaftler Alex Demirović und die Journalistin und Humanökologin Tatjana Söding danach, welche Lektionen im Kampf gegen Faschisierungsprozesse aus der über hundertjährigen Geschichte der Faschismustheorien gezogen werden können. Sie diskutieren, welche Aktualisierungen nötig sind, um die Theorien der Vergangenheit für aktuelle Analysen brauchbar zu machen; und spüren zugleich unerwarteten Aktualitäten in lang beiseitegelegten Ansätzen nach: Welche Themen rücken angesichts der gegenwärtigen politischen Dynamik ins Zentrum? Mit welchen Instrumenten bekommt man ihre Verwandlungen zu fassen? Was folgt aus den gewonnenen Erkenntnissen? Geht es um ein „Zurück zu“ (beispielsweise den Evergreens Marx, Freud, Adorno und Co.) oder um die Wiederentdeckung einer (zu Unrecht?) vergessenen Position, die als Schlüssel zur Situation dienen kann? Brauchen wir stattdessen eine ganz neue Faschismustheorie? Oder ist unser unablässiges Theoretisieren möglicherweise selbst Teil des Problems?

    REFERENT*INNEN
    Luce deLire
    Alex Demirović, Goethe-Universität Frankfurt
    Tatjana Söding, The Zetkin Collective

    MODERATION
    Morten Paul, KWI

    ORGANISATOREN
    Stefan Höhne & Morten Paul, KWI

    TEILNAHME VOR ORT
    Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    TEILNAHME VIA ZOOM
    Für eine Online-Teilnahme folgen Sie beizeiten dem Zoom-Link auf der KWI-Homepage.

    VERANSTALTER
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation, Visual Literacy sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
    www.kulturwissenschaften.de


    Weitere Informationen:

    https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/faschismus-im-21-jahrhundert-b... Die Veranstaltung auf der KWI-Webseite


    Bilder

    Plakat Workshop "Was war Faschismustheorie"?
    Plakat Workshop "Was war Faschismustheorie"?

    KWI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Plakat Workshop "Was war Faschismustheorie"?


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).