idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2004 08:52

Uni kümmert sich um das leibliche Wohl der Region

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Dr. Hermann van Bömmel von der Universität Witten/Herdecke stellt am 1. August 2004 im Rheinischen Industriemuseum, Oberhausen, Initiativen und Projekte vor, die die Esskultur und Ausbildung von Food-Managern verbessern sollen

    An der Universität Witten/Herdecke gibt es immer mehr Initiativen und Projekte, um das regionale Ernährungsgewerbe zu stärken und die Ausbildung von Food-Managern zu verbessern. Am 1. August 2004 besteht erstmals Gelegenheit, die ganze Bandbreite der Aktivitäten unter der Federführung des Direktors des Deutschen Kompetenzzentrums für Nachhaltiges Wirtschaften (dknw), Prof. Dr. Werner F. Schulz, kennen zu lernen.
    Im Rheinischen Industriemuseum in Oberhausen werden ab 12 Uhr typische regionale Spezialitäten aus Witten zubereitet. Dazu gibt es regionale Biersorten. Die dazugehörigen Rezepte gibt es selbstverständlich auch: als Vorabdruck des Kochbuches Witten tischt auf, das im Herbst 2004 erscheint. Für die musikalische Begleitung sorgt Dr. Kay Kirchert, Schlagzeuger und Musikwissenschaftler, der ab 13 Uhr live zu hören sein wird. Um 15 Uhr steht eine Führung mit Ausstellungskurator Dr. Thomas Schleper auf dem Programm. Hier eine Auswahl von Projekten und Initiativen aus Witten:

    1) begeistern, entscheiden, unternehmen!

    Führungskräfte aus dem Ernährungsgewerbe, insbesondere aus der international tätigen Markengastronomie, finden seit Frühjahr 2002 in Witten einen Ort, an dem das branchenspezifische Handwerkszeug praxisgerecht aufbereitet und vermittelt wird. (www.begeistern.com).

    2) Strategisches Risikomanagement mit foodradar

    Im EU-geförderten Projekt foodradar steht die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften der Ernährungswirtschaft zu "Risikomanagern" im Mittelpunkt. Die innovative Weiterbildungsmaßnahme setzt dabei auf eine Kombination von E-Learning (auf Basis des erfolgreichen Portals www.oekoradar.de) mit Präsenzseminaren an der UWH (ab November 2004). (Kontakt: Christian Geßner, Tel. 02302-926-581, Email: christian.gessner@uni-wh.de).

    3) nrw tischt auf - Witten tischt auf

    Diese Initiative umfasst bisher einen Schüler-Rezeptwettbewerb samt Gastmahl für 1000 Besucher im Herbst 2003 an der UWH (www.witten-tischt-auf.de). Im Herbst 2004, zum Erntedankfest, das auch gleichzeitig Tag der Regionen ist, folgt die Fortsetzung. Dann wird das Wittener Kochbuch der Öffentlichkeit präsentiert. Zum Thema Regionalvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten entstehen gerade zwei Diplomarbeiten am dknw, die als Grundlage für einen Projektantrag zur Förderung der nachhaltigen Zusammenarbeit des regionalen Ernährungsgewerbes dienen sollen.

    Kontakt: Dr. Hermann van Bömmel, Tel.: 02302/926-583, E-Mail: hvanb@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.witten-tischt-auf.de


    Bilder

    Regionale Gaumenfreuden ließen sich die Teilnehmer des Kongresses "NRW tischt auf" im März 2004 an der Universität Witten/Herdecke schmecken
    Regionale Gaumenfreuden ließen sich die Teilnehmer des Kongresses "NRW tischt auf" im März 2004 an d ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Regionale Gaumenfreuden ließen sich die Teilnehmer des Kongresses "NRW tischt auf" im März 2004 an der Universität Witten/Herdecke schmecken


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).