idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2004 09:14

Aachener KMU-Tag am 15. September 2004

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen beruht auf Innovationen. Doch wer schafft es schon, sich jeden Tag neu zu erfinden? Deshalb beleuchtet der Aachener KMU-Tag am 15. September 2004 aktuelle Ideen, Entwicklungen und Herausforderungen für klein- und mittelständische Unternehmen aus wirtschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Sicht.

    Neben Harald Schartau, Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW konnten die Veranstalter, die Mitglieder des produktionstechnischen Kompetenznetzwerks PROTECA, Experten aus Industrie und Wissenschaft für den Aachener KMU-Tag gewinnen. Unterstützt wurden sie vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit, vom VDMA und vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung.

    Der Aachener KMU-Tag bietet den KMU somit deutschlandweit die einmalige Möglichkeit, sich über

    · aktuelle Trends in allen Bereichen der Produktionstechnik,
    · das Leistungs- und Kompetenzspektrum der
    produktionstechnischen Institute der RWTH Aachen,
    · Fördermöglichkeiten bei Forschungsvorhaben,
    · Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Hochschule bei
    F&E-Projekten und
    · Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zwischen KMU und
    Hochschule

    zu informieren.

    Ziel ist es dabei, die Wettbewerbsfähigkeit der KMU in NRW zu stärken, den Wissenstransfer zwischen KMU und Hochschulen zu intensivieren und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Praktikern zu fördern.

    Das Vormittagsprogramm mit Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Trends erlaubt es, die unterschiedlichen Standpunkte der Teilnehmer kennen zu lernen. Die Teilnehmer sind eingeladen, aktiv Fragen an Experten zu stellen und wichtige Aspekte anzusprechen. Das Nachmittagsprogramm leistet mit seinen spezifischen Fachvorträgen herausragende Einblicke in Lösungen, Beispiele und Entwicklungen der einzelnen Fachdisziplinen, wie Umformtechnik, Kraftfahrwesen, Lasertechnik, Produktionssystematik, schweißtechnische Verfahren und Werkzeugmaschinen.

    Folgende Institute sind im Kompetenznetzwerk PROTECA zusammen geschlossen:

    · Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre
    (WZL), RWTH Aachen
    · Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT)
    · Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT)
    · Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und
    Handwerk (IKV)an der RWTH Aachen
    · Institut für Kraftfahrwesen Aachen (IKA), RWTH Aachen
    · Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF), RWTH
    Aachen
    · Institut für Bildsame Formgebung (IBF), RWTH Aachen
    · Institut für Gießereitechnik (GI), RWTH Aachen

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    WZLforum gGmbH
    Steinbachstraße 25, 52074 Aachen
    Frau Kirstin Marso, M.A.

    Tel.: +49 (0)2 41 / 80 236 14
    Fax: +49 (0)2 41 / 80 225 75

    E-mail: k.marso@WZLforum.rwth-aachen.de
    URL: www.proteca.rwth-aachen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.proteca.rwth-aachen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).