idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2004 09:53

Stadtbücherei Heidelberg und Universitätsbibliothek Göttingen sind Spitze

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung und Deutscher Bibliotheksverband vergleichen bundesweit Leistungen kommunaler und Hochschulbibliotheken

    Gütersloh, 27. Juli 2004. Die Stadtbücherei Heidelberg belegt in einem bundesweiten Leistungsvergleich zwischen öffentlichen Bibliotheken in der Gruppe der Großstädte den ersten Platz. In den vier weiteren Größenkategorien stehen die Stadtbibliothek Rosenheim, die Regionalbibliothek Weiden, die Stadtbibliothek Bad Neustadt an der Saale sowie das Bibliothekszentrum Hösbach an der Spitze. An dem von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband (DBV) erhobenen Bibliotheksindex (BIX) haben sich in die­sem Jahr zum ersten Mal auch 50 Fachhochschul- und Universitätsbibliotheken beteiligt: Die Fachhochschulbibliothek Aschaffenburg, die Staats- und Universitätsbibliothek Göttin­gen sowie die Medizinisch-Wissenschaftliche Bibliothek der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim belegen die Spitzenplätze in ihren Kategorien.

    Bereits zum fünften Mal misst der BIX die Leistungen öffentlicher Bibliotheken in den Berei­chen Auftragserfüllung, Wirtschaftlichkeit sowie Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Das mehrdimensionale Ranking ermöglicht den Bibliotheken, sich auf der Basis von Leistungskennzahlen zu vergleichen und voneinander zu lernen. Über 210 öffentliche Bibliotheken aus verschiedenen Bundesländern haben sich freiwillig auf den Prüfstand gestellt. Bei den Fach­hochschul- und Universitätsbibliotheken wurden Ressourcen, Nutzung, Effizienz und Entwicklung bewertet. "Für die wissenschaftlichen Bibliotheken gilt dasselbe wie für ihre Hochschulen: Sie müssen sich aktiv in die Diskussion zur Profilbildung einbringen", sagt Professor Heribert Meffert, Vorsitzender des Präsidiums der Bertelsmann Stiftung. Der BIX leiste dazu einen wichtigen Beitrag.

    Bibliotheken in Kommunen und Hochschulen können die BIX-Ergebnisse nutzen, um An­haltspunkte für die Verbesserung der Angebote und Services für ihre Kunden zu entwickeln. "Für die Bibliotheken bietet der BIX die Chance, aktiv den Dialog mit den Verantwortlichen in Kommune, Hochschule und Politik zu gestalten", so Meffert. "Damit können sie selbst zu ihrer Positionierung als Bildungseinrichtungen beitragen."

    Die Zahlen des Bibliotheksindexes BIX wurden im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des DBV von infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH) erhoben.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Petra Klug, Bertelsmann Stiftung, Telefon: 0 52 41 / 81-81 347

    Alle Ergebnisse und Teilnehmer des BIX 2004 finden Sie unter
    www.bix-bibliotheksindex.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.bix-bibliotheksindex.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).