idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2004 11:02

Pilzbefall an Zuckerrüben vorhersagen

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Universität Kiel bietet kostenlosen Service im Netz

    Der sehr feuchte Sommer erhöht die Gefahr eines Pilzbefalls von Nutzpflanzen. Damit die Pflanzenschutzmittel für die Zuckerrübe möglichst gezielt eingesetzt werden, bietet die Kieler Universität den Bauern eine Website an. Sie liefert Aussagen zur Wahrscheinlichkeit des Pilzbefalls. Die Prognosemodelle sind aus einer langjährigen Forschungsarbeit entstanden, die Wetterdaten, den Pilzbefall an den Blättern der Zuckerrübe sowie Ertrag und Qualität der Ernte umfassten.

    Auf der Seite www.ips-zuckerruebe.de stellt das Institut für Phytopathologie die Infektionswahrscheinlichkeit sowie Behandlungsschemata ein. Die Site ist kostenlos abzurufen. Darüber hinaus werden Anleitungen zur individuellen Befallsdiagnose und gezielten Bekämpfung geliefert.

    Professor Joseph-Alexander Verreet: "Um die Umwelt zu schonen und den Ressourceneinsatz zu minimieren sollte das Motto in der konventionellen Landwirtschaft immer lauten: Nur spritzen, wenn es die aktuelle Situation erfordert. Hierfür bieten wir den Bauern ein geeignetes Instrumentarium." Das Modell des Integrierten Pflanzenschutzes Zuckerrübe (IPS) verknüpft unterschiedliche Einzelbausteine zu einem aussagefähigen Vorhersagemodell. Pilzepidemien lassen sich durch die Einbeziehung von landesspezifischen Messdaten für unterschiedliche Orte gezielt voraussagen.

    In unseren Breiten ist die Zuckerrübe der Zuckerlieferant Nummer eins. Ertragsverluste von bis zu 50 Prozent bei Pflanzen, die nicht behandelt wurden, sind bei starken Epidemien möglich.


    Weitere Informationen:

    http://www.ips-zuckerruebe.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).