idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2004 11:11

Antikes 3-D-Puzzle

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Die Rekonstruktion der Skulpturen aus Tell Halaf

    Antikes 3-D-Puzzle
    Die Rekonstruktion der Skulpturen aus Tell Halaf

    Nr. 43
    27. Juli 2004

    Aus 25 000 Bruchstücken oder 80 Kubikmetern Stein setzen derzeit Wissenschaftler des Vorderasiatischen Museums in Berlin Skulpturen wieder zusammen, die einen langen Weg hinter sich haben. Ursprünglich Teil des so genannten Westpalastes in Guzana, heute Tell Halaf in Nordsyrien, wurden die Bildwerke nach der Fundteilung 1927 von Max Freiherr von Oppenheim, Sohn einer Kölner Bankiersfamilie, nach Berlin gebracht und in einer zum Tell Halaf-Museum umgebauten Fabrikhalle ausgestellt. 1943 fielen Bomben auf die Sammlung und von den späthethitisch-aramäischen Kunstwerken blieben nur Bruchstücke übrig. An der Zusammensetzung der Splitter und Brocken zu Löwen, Sphingen und Stieren arbeiten derzeit Wissenschaftler um Professor Dr. Beate Salje. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sichert dabei die wissenschaftliche Aufarbeitung des Materials. Für die Finanzierung der Restaurierungsarbeiten konnten Stiftungen der Nachfahren Max von Oppenheims gewonnen werden, die Salomon Oppenheim-Stiftung und die Alfred von Oppenheim-Stiftung.

    Die Trümmer blieben für die Forscher bis heute zugänglich, da sie in die Keller des Pergamonmuseums gebracht wurden. Doch galten die Skulpturen aufgrund des schweren Zerstörungsgrades als unwiederbringlich verloren. Max von Oppenheim schrieb im Februar 1944: "Es handelt sich bei dieser Sammlung um eine fürchterliche Arbeit, da die Skulpturen ja sicher in viele, auch kleinste Splitter zersprungen sind." Doch spätere Sichtungen des Materials ließen erkennen, dass die Rekonstruktion einzelner Denkmäler einschließlich der monumentalen Eingangsfassade des Westpalastes möglich ist.

    Um die Bildwerke wiederherzustellen, wurden zunächst alle Bruchstücke ausgelegt und sortiert. Die Grundlage für die noch andauernde Feinidentifizierung bilden alte Fotoabzüge des Vorderasiatischen Museums, die Publikation der Bildwerke von 1955 und die digitalisierten Bildbestände der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung. Besonders hilfreich sind alte Grabungsaufnahmen, da sie den Erhaltungszustand der Skulpturen vom Westpalast deutlicher belegen als die späteren Rekonstruktionen im Tell Halaf-Museum. Bis Ende 2002 konnten Dr. Nadja Cholidis, wissenschaftliche Leiterin des Projektes, und Ulrike Dubiel, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, mehr als 30 Bildwerke identifizieren.

    Parallel zu diesen Arbeiten hat der Steinrestaurator des Vorderasiatischen Museums, Diplom-Restaurator Stefan Geismeier, im Februar 2002 mit der Restaurierung der ersten Tierbasis vom Palasteingang begonnen. Bei der Entwicklung entsprechender Restaurierungstechniken und -methoden stehen Nachvollziehbarkeit, Reversibilität und Konsolidierung im Vordergrund; Ergänzungen werden nur dort vorgenommen, wo sie aus statischen Gründen erforderlich sind oder zum besseren Verständnis beitragen.

    Nach dem für Dezember 2004 vorgesehenen Abschluss der Rekonstruktionen des Palasttors sollen die wissenschaftlichen Ergebnisse, die schon jetzt über den Erkenntnisstand von 1955 hinausgehen, publiziert werden. Die restaurierten Bildwerke werden nach der Generalsanierung der Berliner Museumsinsel dort präsentiert.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen erteilt Dr. Lutz Martin, Vorderasiatisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Tel. 030/20905305, E-Mail: l.martin@smb.spk-berlin.de.

    Bilder zum honorarfreien Abdruck sind im Internet abrufbar unter www.dfg.de/info_wissenschaftler/gw/aktuelles/2004/tell_halaf_0704.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).