idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2024 09:30

Stifterverband veröffentlicht Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Brandenburg zum Thema Lehrkräftebildung

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Auch nach den Sommerferien und dem massiven Einsatz von Quer- und Seiteneinsteigern ist der Lehrkräftemangel in Brandenburg ein bestimmendes Thema. Deshalb wollte der Stifterverband im Vorfeld der Landtagswahl in Brandenburg wissen: Welche Maßnahmen planen die im Brandenburger Landtag vertretenen Parteien, um dem dramatischen Mangel an qualifizierten Lehrkräften in den Schulen zu begegnen? Fazit: Die Ziele der Parteien für die Lehrkräftebildung sind vielversprechend, bleiben jedoch vor allem beim Erwerb von digitalen und KI-Kompetenzen hinter den politischen Gestaltungsmöglichkeiten zurück.

    Berlin, 11.09.2024. Im Jahr 2030 fehlen laut Prognosen bundesweit bis zu 68.000 Lehrkräfte. In Brandenburg trifft es vor allem die Sekundarstufe I: Hier können voraussichtlich nur zirka 44 Prozent des Bedarfes gedeckt werden. Ein weiteres Problem ist, dass vielen Lehrkräften wichtige Zukunftskompetenzen fehlen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz, um gesellschaftliche Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten und ihre Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen.

    Angesichts dieser bildungspolitischen Herausforderungen hat der Stifterverband die Allianz für Lehrkräfte im Rahmen seiner Zukunftsmission Bildung initiiert. Die Allianz arbeitet daran, die Lehrkräftelücke zu schließen und sicherzustellen, dass alle (angehenden) Lehrkräfte digitale und KI-Kompetenzen erwerben. Im Rahmen der Allianz wurden deshalb alle im Landtag Brandenburg und im Bundestag vertretenen Parteien gefragt, welche Ziele sie in Bezug auf die Lehrkräftebildung verfolgen und mit welchen politischen Aktivitäten sie die Attraktivität und Qualität der Lehrkräftebildung steigern wollen. Das BSW hat unter Verweis auf die begrenzten Kapazitäten keine Antworten geschickt.

    Insgesamt ist festzustellen: Alle Parteien sehen die Notwendigkeit, den Lehrkräftemangel zu bekämpfen. Dabei stehen die Schaffung bedarfsgerechter Ausbildungskapazitäten und die Gewinnung von Lehrkräften für den ländlichen Raum im Vordergrund. Aber auch der Quer- und Seiteneinstieg und die Anerkennung internationaler Lehramtsabschlüsse sollen helfen, den Lehrkräftebedarf zu decken. Eine stärkere Praxisorientierung bis hin zu einer Ausweitung des dualen Lehramtsstudiums soll die Attraktivität der Lehramtsausbildung erhöhen. Unstrittig ist, dass es Aus- und Fortbildungsangebote im Bereich Digitalisierung und KI geben muss. Allerdings sehen nur BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und mit Einschränkung die CDU die Notwendigkeit, diese Fortbildungen in einen verpflichtenden Rahmen zu stellen. Eine entsprechende Anpassung der Curricula des Lehramtsstudiums spielt für die Parteien insgesamt eine geringere Rolle.

    Dringender Handlungsbedarf besteht in Bezug auf das Lehramt für die beruflichen Schulen. Für die beruflichen Fachrichtungen gibt es bisher kein grundständiges Studienangebot in Brandenburg, weshalb hier dringend entsprechende Studienkapazitäten aufgebaut werden müssten. Dabei bietet die konsequente Einbeziehung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in die Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen aus Sicht des Stifterverbandes ein großes Potenzial, um neue Zielgruppen für dieses Lehramt zu erschließen. Mit Ausnahme der LINKEN gibt es allerdings keine Partei, die konkret in diese Richtung denkt.

    Unbefriedigend sind die Antworten der Parteien auch hinsichtlich geplanter Maßnahmen zur Stärkung der Funktionsfähigkeit der Zentren für Lehrkräftebildung. Diese ist nach Auffassung des Stifterverbandes eine wesentliche Voraussetzung, um die Erfordernisse einer professionsadäquaten Lehrkräfteausbildung hochschulintern gegenüber den Interessen der Fachbereiche/Fakultäten wirksam durchzusetzen. Die Parteien unterstreichen zwar die Bedeutung der Zentren für die Sicherung der Qualität des Lehramtsstudiums; sie lassen aber nicht erkennen, dass sie eine institutionelle Stärkung der Zentren für erforderlich oder wünschenswert halten.

    Fazit: Ein Ausbau der Ausbildungskapazitäten, die Fortsetzung des Stipendienprogramms für künftige Lehrkräfte in den ländlichen Regionen und eine Ausweitung des dualen Lehramtsstudiums werden nicht ausreichen, um mittelfristig die Lehrkräftelücke in Brandenburg zu schließen. Die konsequente Umsetzung und eine ambitionierte Weiterentwicklung des im Juni 2023 veröffentlichten Zehn-Punkte-Plans „für eine bessere Lehrkräftebildung in Brandenburg“ wären wünschenswert. Der Stifterverband appelliert an die künftige Landesregierung, in ihrem Arbeitsprogramm im Schulterschluss mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und der Allianz für Lehrkräfte auszuloten, wie sich der Masterplan „Lehrkräftebildung neu gestalten“ und die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK zur „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ umsetzen lassen.

    Die Wahlprüfsteine zur Brandenburger Landtagswahl 2024 zum Thema Lehrkräftemangel finden Sie detailliert unter: https://www.stifterverband.org/wahlpruefsteine-brandenburg-2024

    Mehr Informationen zur Zukunftsmission Bildung finden Sie unter: http://www.zukunftsmission-bildung.de

    Kontakte:
    Peggy Groß
    Pressesprecherin des Stifterverbandes
    T 030 322982-530
    presse@stifterverband.de

    Bettina Jorzik
    Programmleiterin Hochschullehre, Lehrkräftebildung, Diversität
    T 0201 8401-103
    bettina.jorzik@stifterverband.de

    Über den Stifterverband
    Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. http://www.stifterverband.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).