idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2004 12:43

Juniorprofessur: Universität Bonn begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Das Bundesverfassungsgericht hat heute gegen die Juniorprofessur als alleinigen Qualifikationsweg für Hochschullehrer entschieden. Das Rektorat der Universität Bonn begrüßt diese Entscheidung der Karlsruher Richter. Neben der Juniorprofessur müssten auch in Zukunft die bewährten Wege in das Professorenamt offen bleiben, forderte die Bonner Hochschulleitung.

    Vor zwei Jahren hatte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn ihr neues Modell zur Qualifikation von Hochschullehrern durch das Hochschulrahmengesetz eingeführt. Mittelfristig sollte die Habilitation keine Bedeutung mehr für das Berufungsverfahren haben. Bayern, Thüringen und Sachsen waren dagegen vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. Sie erhielten heute Recht.

    "Wir haben die Karlsruher Entscheidung mit Erleichterung aufgenommen", sagt der Rektor der Universität Bonn, Professor Dr. Matthias Winiger. "Die angestrebte Abschaffung der Habilitation ignoriert die große Bandbreite der Berufungskulturen an unseren Universitäten." An die Landesregierung richtet Professor Winiger den Appell, die bewährten Qualifikationswege für Professoren offen zu lassen.

    Der Rektor der Universität Bonn wünscht sich in der Nachwuchsfrage einen "freien Wettbewerb der Talente" und weniger Einmischung der Politik: "Überregulierung hat noch nie zu mehr Qualität geführt", so Professor Winiger.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).