idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2004 14:26

Master-Studiengang "Interreligiöse Studien" ab Wintersemester an der Universität Bamberg

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Die Vermittlung interreligiöser Inhalte und Ausbildung interreligiöser Kompetenzen fördert ab dem kommenden Wintersemester ein neuer Master-Studiengang an der Universität Bamberg. Sein Gegenstand sind die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam.

    Die Kenntnis religiöser Systeme und das Verständnis für ihre spezifischen Traditionen und Ausprägungen wird immer wichtiger. Ob Politik oder Medien, Bildungsbereich oder Entwicklungszusammenarbeit - internationale gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Beziehungen sind immer auch geprägt von unterschiedlichen Werten und religiösen Ansichten. Ohne kompetente Vermittler kommt die Gesellschaft der Zukunft nicht mehr aus.

    Die Ausbildung dieser Kompetenzen fördert ab dem kommenden Wintersemester ein neuer Master-Studiengang an der Universität Bamberg: Der Studiengang "Interreligiöse Studien Judentum - Christentum - Islam / Interreligious Studies Judaism - Christianity - Islam" richtet sein interdisziplinäres Angebot programmatisch auf Gegenwartsfragen aus. In vier Semestern qualifizieren sich die Studierenden - in Verbindung mit ihren jeweils vorausgegangenen geistes-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlicher Studienfächern - für all jene Berufsfelder, in denen das Verständnis für die spezifischen Herausforderungen des interreligiösen Dialogs gefordert oder von Nutzen ist. Die Universität Bamberg eröffnet mit dem neuen Studiengang ein Studienangebot, das es in Bayern (und in dieser Schwerpunktsetzung auch sonst in Deutschland) bisher nicht gibt.

    Gegenstand des Bamberger Masterstudiengangs sind die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam und ihre interreligiösen, politischen und kulturellen Beziehungen. Das Studium ist - seiner Zielsetzung entsprechend - interdisziplinär angelegt und wird von den Fächern katholische und evangelische Theologie, Orientalistik, Judaistik, Politikwissenschaft und Soziologie getragen.

    Bewerbung und Information
    Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 27. September.
    Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies
    Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins
    Universität Bamberg
    An der Universität 2
    D-96050 Bamberg
    Tel.: 0951-863-1733
    zis@uni-bamberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).