idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2024 15:00

Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit

Dr. habil. Sascha Mehlhase Presse
Munich Quantum Valley

    Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ.

    Er ist der erste seiner Art, der in einem Rechenzentrum zur Verfügung steht.

    Ab Oktober steht das Ionenfallen-System ausgewählten Forschungsgruppen aus dem MQV zur Verfügung.

    Das System wurde von LRZ und MQV angeschafft und vom Freistaat Bayern im Rahmen der Hightech Agenda Bayern mit rund 9,8 Millionen Euro finanziert.

    Der nächste Quantencomputer steht am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften bereit für seinen Einsatz in Forschung und Entwicklung. Das System basiert auf der Technologie gefangener Ionen und rechnet mit 20 Qubits. Es wurde im Rahmen der Hightech Agenda Bayern von den Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft und Kunst (StMWK) sowie für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) mit rund 9,8 Millionen Euro finanziert.

    Innovative Computertechnik in der Betriebsumgebung eines Rechenzentrums für den Arbeitseinsatz zu installieren und vorzubereiten, dauert in der Regel etwa ein Jahr. Früher als geplant gelang es der LRZ-Abteilung Quantencomputing und -Technologie (QCT) in Zusammenarbeit mit Expertinnen von AQT diese Aufgabe abzuschließen. Nach einigen Anpassungen an die Umgebungsbedingungen des Computerraums – wie etwa Staubfilter und Sicherung vor Vibrationen – ist das System nun voll einsatzfähig und führt bereits Berechnungen durch. Ab Oktober werden Forschende des MQV und seiner Partnerorganisationen im Rahmen eines Early-User-Programms auf den Quantencomputer zugreifen und diesen nutzen können.

    HPC-Beschleunigung mit diversen Quantensystemen

    AQT liefert mit seinem Ionenfallen-Computer eine weitere, viel versprechende Quantentechnologie, die das LRZ der Wissenschaft für die Verarbeitung von Forschungsdaten bereitstellt. Das System besteht aus einer Ionenfalle, einer Laser- und Kameraeinheit sowie Steuerelektronik und arbeitet mit 20 Qubits aus elektrisch aufgeladenen Atomen (Ionen), deren Quantenzustände durch Laserstrahlen kontrolliert werden. Dabei kann ein Laser nach Bedarf beliebige Paare im Quantenregister ansprechen. Dank dieser vollen Konnektivität sowie niedrigeren Fehlerraten beim Rechnen können ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse erzielt werden als bei Quantensystemen mit höherer Qubit-Zahl, aber weniger Konnektivität. Außerdem braucht das AQT-System keine umfangreiche Infrastruktur zum Kühlen oder zur Versorgung mit Energie.

    Das LRZ plant, den Ionenfallen-Quantencomputer als Beschleuniger in seine Höchstleistungsrechner zu integrieren. Dafür experimentiert das QCT-Team bereits mit klassischen Prozessoren und Komponenten aus dem eigenen Testbed im Quantum Integration Centre (QIC), um die dazu notwendigen Schnittstellen zu entwickeln. Das LRZ hat bereits erfolgreich einen Quantencomputer – auf Basis von supraleitenden Schaltkreisen – in den LRZ-Supercomputer SuperMUC-NG integriert, um hybride Quanten-HPC-Anwendungen zu ermöglichen.

    Um diese hybriden Systeme effizient zu betreiben, arbeiten Forschende aus dem MQV an Systemsoftware und Werkzeugen für unterschiedliche Quantencomputer, außerdem an der Koordination von Berechnungen zwischen den Quantenbeschleunigern und klassischen Supercomputern. Das bedarf der Entwicklung hybrider Algorithmen, die auf End-to-End-Berechnungen zugeschnitten sind, sowie die Identifizierung kritischer Schnittstellen zwischen den Systemen, um eine übergreifende Standardisierung zu erreichen.

    Ein Software Stack für unterschiedliche Systeme

    Ziel und Vision bei all diesen Vorbereitungen: die holistische Analyse und der Betrieb unterschiedlicher Quantentechnologien, außerdem die Beschleunigung von Supercomputern mit verschiedenen Quantenprozessoren. Anwenderinnen, so der Plan, sollen am LRZ und im MQV idealerweise einmal Zugriff auf eine Auswahl von diversen Quantentechnologien haben und wählen können, welche am besten zur eigenen Forschungsanwendung passt und diese energieeffizient ausführt. Das ist jedoch nur mit der passenden Software möglich, die die Integration verschiedener Quantentechnologien in Hochleistungsrechner unterstützt. In enger Zusammenarbeit mit der technischen Universität München wird in LRZ und MQV daher der Munich Quantum Software Stack (MQSS) entwickelt. Dieser enthält nicht nur Kontroll- und Steuerungswerkzeuge für innovative Quanten- und hybride Computersysteme enthalten, sondern auch optimierte Programmiermodelle, mit denen Wissenschaftlerinnen eigene Applikationen schreiben können, ohne dass sie umfangreiches Wissen über die Architekturen von Quantensystemen brauchen. Mit Hilfe des AQT-Computers kann sichergestellt werden, dass der MQSS auch das Arbeiten mit gefangenen Ionen unterstützt.



    Zitate der beteiligten Partner

    „Die Integration der fortschrittlichen AQT-Quantentechnologie in die Supercomputing- und Hybrid-Software-Umgebung des LRZ stellt einen einzigartigen, ganzheitlichen Ansatz dar, um die Quantenforschung voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit stärkt die Ressourcen von MQV, erhöht die Innovationsfähigkeit, ermöglicht wegweisende Entdeckungen und stärkt die Position von MQV als führende Initiative im Bereich Quantencomputing.“
    Prof. Dr. Joachim Ullrich, Director General MQV

    „Ich freue mich, dass AQT der erste Hardware-Anbieter ist, der einen Quantencomputer mit gefangenen Ionen in einem Rechenzentrum installiert und in Betrieb genommen hat. Dank der modularen 19-Zoll-Architektur hat das System nahtlos seinen Platz im QIC des LRZ gefunden. Nach der Auslieferung im Dezember 2023 und dem Aufbau innerhalb weniger Monate lassen die LRZ-Forscher nun ihre ersten Schaltungen auf Europas leistungsstärkstem Quantencomputer laufen. Dies zeigt, dass AQT eine Vorreiterrolle bei der On-Premise-HPC-QC-Integration einnimmt und ein starker Akteur im Bereich des Cloud-Computing ist. Ich möchte mich bei allen Beteiligten herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken.“
    Dr. Thomas Monz, Gründer und CEO AQT

    „Spannend, das System von AQT im QIC erkunden zu können. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit AQT und MQV bei der Weiterentwicklung des Munich Quantum Software Stacks. So können wir unseren Nutzerinnen zur fortschrittlichen Quantentechnologie eine robuste, durchgängige hybride Quanten-HPC-Berechnungsressource für wissenschaftlichen Aktivitäten zur Verfügung stellen.“
    Laura Schulz, Leiterin Quantencomputing und -Technologie, LRZ



    Kontakte für Rückfragen

    Munich Quantum Valley
    Leopoldstr. 244, 80807 München
    https://www.munich-quantum-valley.de/de/
    PD Dr. Sascha Mehlhase, Leiter Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    +49 151 5151 8634
    sascha.mehlhase@munich-quantum-valley.de

    Leibniz-Rechenzentrum
    Boltzmannstr. 1, 85748 Garchinghttps://www.quantum.lrz.de/
    Sabrina Schulte, Leitung Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    +49 89 35831-8887
    presse@lrz.de

    Alpine Quantum Technologies GmbH
    Technikerstrasse 17 / 1, 6020 Innsbruck, Österreich
    https://www.aqt.eu/
    Franz Domig, Marketing & Communication Director AQT
    +43 720 262627 126
    franz.domig@aqt.eu


    Bilder

    Arbeiten am neuen Ionenfallen-Quantencomputer: Hossam Ahmed, Ingenieur aus dem LRZ-Quantenteam, bereitet das AQT-System auf die Betriebsparameter im LRZ Quantum Integration Centre (QIC) vor.
    Arbeiten am neuen Ionenfallen-Quantencomputer: Hossam Ahmed, Ingenieur aus dem LRZ-Quantenteam, bere ...
    Jan Greune
    MQV | Jan Greune


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Arbeiten am neuen Ionenfallen-Quantencomputer: Hossam Ahmed, Ingenieur aus dem LRZ-Quantenteam, bereitet das AQT-System auf die Betriebsparameter im LRZ Quantum Integration Centre (QIC) vor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).