idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2004 16:55

"The Storm" räumt ab

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Der Videoclip zum Song "The Storm" der Nürnberger Dark-Electro-Band "The Retrosic" entwickelt sich zu einer der erfolgreichsten Produktionen, die im Fachbereich Gestaltung der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg als Studienarbeit produziert worden sind. Nachdem sie bereits beim animago 2004 (dem bedeutendsten Wettbewerb für digitale Bildgestaltung) doppelt erfolgreich waren, holten sich die Studierenden Jenny Meißner, Stefanie Schießl, Thomas Bedenk und Lars Fischer beim diesjährigen "Microsoft Imagine Cup" den dritten Platz. Und das weltweit!

    Am Anfang stand für die Vier die Studienarbeit im Fach "Film und Animation", das an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule von Prof. Jürgen Schopper unterrichtet wird. Jenny Meißner (24), Stefanie Schießl (25), Thomas Bedenk (23) und Lars Fischer (28) entschieden sich, einen Videoclip für die Nürnberger Band "The Retrosic" zu produzieren. Im Fachbereich Gestaltung ist das Quartett für Mediendesign eingeschrieben, ein Studiengang, der in dieser Form in Bayern einzigartig ist. Dort wird Filmemachen als traditionsreiches Medium im gestalterischen Prozess gesehen, das mit digitalen Werkzeugen zu neuen Bildaussagen gelangt.

    160 verschiedene Einstellungen
    In einem halben Jahr intensiver Arbeit entstand schließlich ein Werk, das keinen Vergleich zu professionellen Musikvideo-Produktionen zu scheuen braucht. Die Idee war, eine Art Persönlichkeitsspaltung zur düsteren Electro-Musik von "The Retrosic" (die es in den Alternative-Charts übrigens auch ganz nach vorne geschafft hat) zu visualisieren. Ein Mensch in einer realen beengten Welt nimmt Einfluss auf die Welt einer zweiten fiktiven Person, die sich dadurch im Geiste bedrängt fühlt, räumlich allerdings frei ist. Letztlich stehen sich beide gegenüber, können sich aber nicht erreichen. Die Studierenden arbeiteten bei dem sehr aufwändigen Projekt mit 160 verschiedenen Einstellungen und komplizierten visuellen Effekten. Dabei galt es, eine anspruchsvolle Composite-Arbeit für eine tiefgründige Story ohne jegliches Budget umzusetzen, was dem Quartett eindrucksvoll gelang.

    Drei Mal ausgezeichnet
    Bereits im Mai war das Projekt beim animago in Stuttgart zwei Mal ausgezeichnet worden. Dort holten sich Meißner, Schießl, Bedenk und Fischer in der Kategorie "Compositing Musikvideo" den zweiten, in der Kategorie "Animation Musikvideo" sogar den ersten Platz. Als die bewegten Bilder zu "The Storm" dann in einem Internet-Voting für den Microsoft-Imagine-Cup antraten und dort unter die Top 5 kam, ging es für die Ohm-Studierenden zum Finale dieses weltweiten Programmier-Wettbewerbs nach Brasilien.

    War dies allein schon ein riesiger Erfolg, so setzten die Vier in Sao Paulo noch einen drauf: Gegen Konkurrenz aus Kanada, den USA, China und Rumänien schaffte es "The Storm", sich auf den hervorragenden dritten Rang zu platzieren. 10.000 Teilnehmer aus 90 Nationen hatten bei der globalen Ausscheidung des Software-Konzerns mitgemacht, vor diesem Hintergrund ist die "Bronze-Medaille" in der Kategorie "Short Film" noch höher zu bewerten. "Dies ist einer bedeutendsten Preise, den meine Studierenden bisher gewonnen haben", sagt Prof. Schopper. Und schon im Herbst gibt es neues Material aus seiner Nürnberger Talent-Schmiede. Dann nämlich präsentiert der Fachbereich Gestaltung die neuesten Produktionen in der populären "Ohm-Rolle".

    Weitere Infos gibt es im Internet unter www.bedenk.de/tracking.music oder www.imaginecup.com (hier steht der Videoclip zum Download bereit) sowie www.ohmrolle.de. Infos zur Musik unter www.retrosic.com.

    Rückfragen zu dieser Mitteilung richten Medienvertreter bitte an Prof. Jürgen Schopper unter Telefon 09 11 / 58 80 26 30 oder juergen.schopper@fh-nuernberg.de. Natürlich steht auch die Pressestelle der FH Nürnberg zu Ihrer Verfügung. Kontakt: presse@fh-nuernberg.de oder 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele).


    Weitere Informationen:

    http://www.bedenk.de/tracking.music
    http://www.imaginecup.com
    http://www.ohmrolle.de
    http://www.retrosic.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).