idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2004 08:04

RoboKing 2005: Auf der Suche nach dem Schatz des Königs

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Auf der Suche nach dem Schatz des Königs
    Neuauflage des von der TU Chemnitz organisierten bundesweiten Roboterwettbewerbs "RoboKing" für Schüler - Zwanzig Teams aus ganz Deutschland treten mit ihren Robotern Marke Eigenbau gegeneinander an

    Der Roboterwettbewerb "RoboKing", den die Robotik-Arbeitsgemeinschaft der TU Chemnitz seit 2003 als bundesweiten Wettbewerb organisiert ( http://www.roboking.de ), geht in die zweite Runde. 60 Schülerteams aus ganz Deutschland hatten sich in den letzten Wochen dafür beworben. Zwanzig wurden ausgewählt und machen nun ihre autonomen Roboter für die neue Aufgabenstellung - die Suche nach dem Schatz des Königs - fitt. Mit dabei sind auch die Titelverteidiger vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Limbach-Oberfrohna.

    Zum Wettbewerb: Immer zwei Roboter sollen die auf einem Spielfeld verteilten Tennisbälle (so genannte "Schätze") finden und in die "Burg des Königs" befördern. Aber Vorsicht! Wenn der Gegner einen versteckten Schalter findet, werden alle Bälle aus der Königs-Burg herausgekippt. Die Roboter müssen so programmiert werden, dass sie sich in jeder Situation intelligent verhalten können und nicht auf menschliche Hilfe angewiesen sind. Denn jeder Eingriff ins Spielgeschehen wird mit Punktabzügen bestraft. Wer am Ende das meiste "Gold" geborgen hat, ist Sieger des Spiels und qualifiziert sich für die nächste Runde.

    Im Januar 2005 findet in Chemnitz ein Zwischenwettbewerb statt. Hier treffen sich dann erstmals alle Schüler, um die Roboter der Konkurrenten ausgiebig zu begutachten. Die letzten Wochen vor dem großen Finale auf der Hannover Messe (11. bis 15. April 2005) werden dann alle Teams nutzen, um ihre Roboter zu optimieren. Bei dem Turnier des Abschlusswettbewerbs in Hannover gibt es dann wie bei der Fußball-WM Vorrunden mit Gruppen von mehreren Teams. Die besten Schüler-Teams der Vorrunde treten in der Endrunde im K.O.-System gegeneinander an. Wer im April den Thron des Königs der Roboter besteigt, darf sich wieder auf einen vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gestifteten Hauptpreis freuen.

    Hinter der Idee, auf eher spielerische Weise technikinteressierte Schüler für ein ingenieurwissenschaftliches Studium zu gewinnen, steht Prof. Dr. Peter Protzel. Und der bisherige Erfolg gibt ihm Recht. Immer mehr Schüler strömen in die Robotik-AG an der TU Chemnitz und die Elektrotechnik-Studenten der Chemnitzer Universität interessieren sich zunehmend für das Drum und Dran eines Roboters. "Das überregionale Interesse am ersten bundesweiten RoboKing-Wettbewerb hat uns sehr überrascht. Allein das Medieninteresse war überwältigend: Etwa 120 Zeitungen, Agenturen, Online-Medien sowie Radio- und Fernsehstationen berichteten über uns", freut sich Prof. Protzel und hofft, dass auch die Suche nach dem Schatz des Königs wieder die Medien und viele junge "Zaungäste" anlockt.

    Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Peter Protzel und Dipl.-Ing. Thomas Krause, Telefon (03 71) 5 31 - 80 09, - 33 57, E-Mail protzel@etit.tu-chemnitz.de und thomas.krause@etit.tu-chemnitz.de .

    Die zwanzig Schülerteams des "RoboKing 2005" auf einen Blick:

    "Magic 5" vom Leibniz-Gymnasium in Neustadt an der Weinstraße
    "Team Glinde" vom Gymnasium im Schulzentrum Glinde
    Team "Schatzeulen" vom Wilhelmsgymnasium Kassel
    "Wayfinder" des Pestalozzi-Gymnasiums Idstein
    Aschaffenburger Schülerteam des F. Dessauer-Gymnasiums
    Team des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz
    "Sandtec"-Team des Gymnasiums am Sandberg in Wilkau-Haßlau
    Team des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Limbach-Oberfrohna
    Team "Mopup" vom Gymnasium Erfstadt-Lechenich
    Team "FutureVisuion" der Jugenddorf Christophorusschule Königswinter
    Team des Ursulinengymnasiums Köln (Reines Mädchenteam)
    Team des Hermann v. Helmholtz Gymnasiums Potsdam
    Team des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf
    Team des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Frankfurt/Oder
    Team des Bildungszentrums Weissach
    "RoboPower" vom Maria-Theresia-Gymnasium München (dies sind die jüngsten Teilnehmer,
    alle sind zwölf Jahre alt)
    Team "Robohood" der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen
    Team des Gymnasiums Dionysianum Rheine
    Team des Scharnhorstgymnasium Hildesheim


    Weitere Informationen:

    http://www.roboking.de


    Bilder

    Titelverteidiger aus Sachsen: Alexander Stein (r.) und die Mitglieder der Limbacher Robotik-AG sind die ersten deutschen RoboKings. Foto: TU Chemnitz
    Titelverteidiger aus Sachsen: Alexander Stein (r.) und die Mitglieder der Limbacher Robotik-AG sind ...

    None

    Die Roboter müssen dieses Mal Tennisbälle (Schätze) einsammeln und zur grauen Basisstation (Burg) bringen. Animationsgrafik: Axel Monse
    Die Roboter müssen dieses Mal Tennisbälle (Schätze) einsammeln und zur grauen Basisstation (Burg) br ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Titelverteidiger aus Sachsen: Alexander Stein (r.) und die Mitglieder der Limbacher Robotik-AG sind die ersten deutschen RoboKings. Foto: TU Chemnitz


    Zum Download

    x

    Die Roboter müssen dieses Mal Tennisbälle (Schätze) einsammeln und zur grauen Basisstation (Burg) bringen. Animationsgrafik: Axel Monse


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).