idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2004 09:54

Forschungsoffensive der Universität Witten/Herdecke

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Nach der großen Resonanz des Vorjahres demonstriert Deutschlands erste Privatuniversität auch 2004, dass spannende und relevante Forschung nicht länger ein Privileg staatlicher Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen ist

    Die Universität Witten/Herdecke genießt in der Öffentlichkeit als Lehruniversität einen hervorragenden Ruf. Auch als Forschungsstandort muss sie sich längst nicht mehr verstecken, wie wir Ihnen in den nächsten Wochen mit der Forschungsoffensive 2004 während der nachrichtenarmen Zeit des Sommers zeigen möchten.

    In der beiliegenden Übersicht erhalten Sie bereits vorab einen Überblick über wissenschaftliche Themenvorschläge, die wir Ihnen ab dem 3. August 2004 zwei Mal pro Woche jeweils dienstags und freitags machen werden. Die Serie wird ein gutes Dutzend Beiträge umfassen und bis Ende September 2004 laufen. Über Ihr Interesse freuen wir uns.

    Themen der Forschungsoffensive 2004 (vorläufiger Überblick)

    1) Doping liegt im System des Leistungssports begründet!
    Zwei Studien der Universität Witten/Herdecke belegen vor den Olympischen Spielen in Athen Zusammenhang zwischen Doping und Wettbewerbsdruck

    2) An der Ruhr steht die Alterspyramide bereits Kopf
    Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke sieht das Ruhrgebiet als Modellregion auf dem Weg zu einer altengerechten Gesellschaft

    3) Leichtsinn des logischen Schließens
    Wirtschaftsforscher Joachim Prinz: Warum Akademiker bei "Wer wird Millionär?" gegenüber Nicht-Akademikern oft im Nachteil sind

    4) Studie: Ärzte finden Gefallen an Online-Fortbildung
    Mit Medizinerwissen.de haben Mediziner die Möglichkeit, Ihrer Fortbildungspflicht auf bequeme Weise vom heimischen PC aus nachzukommen

    5) Kampf dem Kribbeln
    Das Wittener Zentrum für Elektropathologie sucht nach einem neuen Forschungs-Ansatz zur Erklärung der weit verbreiteten Elektrosensibilität

    6) Keine Gnade des Vergessens
    Bei der Versorgung von ehemaligen Nazi- und KZ-Opfern in deutschen Alten- und Pflegeheimen gibt es besondere Probleme, wie eine Studie des Instituts für Pflegewissenschaft zeigt

    7) Wissenschaft - nachfrageorientiert
    Neues "Institut für Strategieentwicklung" versteht sich als Dienstleister an der Schnittstelle zwischen Universität, Unternehmen und Gesellschaft

    8) Lest mehr Gedichte!
    Rezitation von Poesie kann Herzschlag mit Atmung synchronisieren

    9) Wüste im menschlichen Darm
    Mukoviszidose-Patienten leiden unter lebensbedrohlichem Flüssigkeitsmangel in lebenswichtigen Organen. Wittener Forscher suchen nach Lösungen

    10) Cadmium den Weg abschneiden
    Wittener Forscher sucht in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt nach Wegen, dem gefürchteten Schwermetall den Zugang zur Zelle zu verbauen, ohne nützliche Metalle wie Eisen zu blockieren

    11) Zahnmedizin nutzt Animationstechnik von Jurassic Park
    An der Fakultät für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde werden statt Dinosauriern Kiefer- und Zahnstrukturen und ihre Krankheiten per 3D-Animation begreifbar

    12) In Deutschland top, im Ausland flop
    Die Wittener Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Claudia Mennicken untersucht, mit welchen Marketing-Strategien Wirtschaftsunternehmen ihre Produkte auch im Ausland erfolgreich verkaufen

    Kontakt: Private Universität Witten/Herdecke
    Abteilung Kommunikation
    Bernd Frye (Pressereferent)
    Tel.: 02302/926-848
    Fax: 02302/926-803
    E-Mail: bernd.frye@uni-wh.de
    www.uni-wh.de -> Presse und Kommunikation


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).