idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2004 10:48

Uni-Klinik: Moderne Hitzetherapie bei Nierenkrebs

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Diagnose Nierenkrebs: Bisher wird die betroffene Niere meist radikal entfernt. Eine moderne Methode, die so genannte Radiofrequenz-Ablation (RFA), ist eine Alternative bei Patienten mit kleinen Tumoren. Sie zerstört die Nierenkarzinome durch Hitze bauchschnittsfrei und organerhaltend. Das Universitätsklinikum Bonn bietet dieses neue Verfahren, das seine Effektivität schon bei der Behandlung von Lebertumoren bewies, seit kurzem an.

    In Deutschland gibt es bis zu 11.000 Neuerkrankungen im Jahr - mit steigender Tendenz. Männer, meist im Alter von 50 bis 60 Jahren, erkranken etwa doppelt so oft an Nierenkrebs wie Frauen. Erst im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf treten typische Symptome wie beispielsweise Blut im Urin oder Flankenschmerzen auf. Heute werden die meisten Nierentumore rein zufällig bei einer Ultraschalluntersuchung entdeckt. Bei großen Tumoren wird die betroffene Niere radikal entfernt. Die andere Niere übernimmt, sofern sie gesund ist, vollständig die Aufgabe, Giftstoffe aus dem Blut zu entfernen. "Bei kleinen Tumoren mit einem Durchmesser bis zu vier Zentimetern wird jedoch heutzutage eine operative Ausschälung unter Erhalt der Niere bevorzugt", sagt Stefan Hauser, Assistenzarzt an der Urologischen Klinik des Universitätsklinikums Bonn. "Ist jedoch dem Patienten aus allgemeinmedizinischer Sicht eine Operation nicht zumutbar, ist die RFA eine sinnvolle Alternative."

    Ohne Schnitt fokussieren Radiologen durch die Haut des Patienten eine Sonde, die so dick ist wie eine Kugelschreibermine, exakt auf das Nierenkarzinom. Aus deren Nadelspitze öffnet sich ein Regenschirm aus mehreren Antennen mit einem Durchmesser bis zu fünf Zentimeter. "Das ist schon sehr trickreich. Den Regenschirm müssen wir ganz exakt positionieren, so dass noch ein gewisser Sicherheitsraum bleibt", erklärt der Bonner Privatdozent Dr. Sebastian Flacke, Oberarzt an der Bonner Radiologischen Universitätsklinik. Die an die Antennen angelegten hochfrequenten Wechselströme erhitzen das Tumorgewebe und zerstören die Tumorzellen. "Wir erhitzen das Karzinom langsam und nicht zu heiß, damit nicht nur die äußeren Schichten, sondern der gesamte Tumor koaguliert wird", sagt Radiologe Dr. Hans Jochen Textor, der die ersten Radiofrequenz-Ablationen am Universitätsklinikum Bonn leitete. Da ebenfalls der Zugangskanal erhitzt wird, ist eine Verschleppung von Tumorzellen nicht möglich. Die eigentliche Therapie unter computertomographischer Kontrolle dauert zwischen 10 und 30 Minuten. Anhand der CT-Bilder können sich die Radiologen anschließend sofort ein Bild über den Therapieerfolg machen.

    Ob sich die Radiofrequenz-Ablation für einen Patienten eignet, entscheiden Urologen und Radiologen gemeinsam in jedem Einzelfall. Auch ist eine engmaschige Nachsorge der Patienten notwendig, um eine erneute Tumorbildung frühzeitig zu erkennen. "Diese Therapie sollte in eine enge Kooperation zwischen einem großen Urologischen Zentrum und der Radiologie eingebunden sein", sagt der Bonner Privatdozent Textor.

    Ansprechpartner:
    Oberarzt Dr. Sebastian Flacke
    Radiologische Klinik des Universitätsklinikums Bonn
    Telefon: 0228/287-5237
    E-Mail: flacke@uni-bonn.de

    Assistenzarzt Stefan Hauser
    Urologische Klinik des Universitätsklinikums Bonn
    Telefon: 0228/287-5109
    E-Mail: stefan.hauser@ukb.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).