idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2004 11:24

Jugendsoftwarepreis 2004: Laptops für Ferientüftler

Dipl.Biol. Renate Ries Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Langeweile in den Schulferien - das muss nicht sein. Wer Lust hat, sich im Sommer kreativ mit Maus und Tastatur zu beschäftigen, kann den Jugendsoftwarepreis 2004 gewinnen.

    Die Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg sucht Schülerinnen und Schüler, die Erkenntnisse und Experimente aus den Naturwissenschaften, der Mathematik oder Informatik in spannende Computerprogramme umsetzen. Was in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Informatik fasziniert, sollen Kinder und Jugendliche über die Sommermonate in pfiffige Präsentationen verwandeln. Prämiert werden Multimedia-Präsentationen, die auf gängiger Software entwickelt werden, sowie Software mit Simulationen von naturwissenschaftlichen Phänomenen. Einsendeschluss ist der 12. September 2004. Als Preise vergibt die Stiftung leistungsfähige Laptops, PDAs, spannende Klassenausflüge und hochwertige Software. Die von den Jugendlichen entwickelten Präsentationen sollen Interesse an wissenschaftlichen Themen wecken und deren Inhalte spielerisch vermitteln. "Kinder und Jugendliche wissen am besten, was ankommt", erklärt die Stiftung, die gerne auch bei der Verbreitung der preisgekrönten Software an andere Schüler hilft. Weiteres unter: www.jugendsoftwarepreis.de

    Infos & Bewerbung:
    Klaus Tschira Stiftung gGmbH
    Villa Bosch
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
    69118 Heidelberg
    www.villa-bosch.de

    Renate Ries
    Tel: +49 (6221) 533 214
    Fax: +49 (6221) 533 198
    E-mail: renate.ries@kts.villa-bosch.de

    Markus Bissinger
    Tel: +49 (6251) 98 49 37
    Fax: +49 (6251) 98 49 38
    E-mail: m.bissinger@t-online.de

    Die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung gGmbH (KTS) in Heidelberg (www.kts.villa-bosch.de) fördert vor allem Forschungsvorhaben der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik, die Beschäftigung von Schülerinnen und Schülern mit diesen Themen und die Lehre an staatlichen und privaten Hochschulen. Bei allen Aktivitäten ist die KTS darauf bedacht, das Verständnis der Öffentlichkeit für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik zu fördern. Sitz der Stiftung ist die Villa Bosch, der ehemalige Wohnsitz des Chemie-Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874 - 1940).


    Weitere Informationen:

    http://www.jugendsoftwarepreis.de
    http://www.villa-bosch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).