idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2004 11:55

Wulf-Vater-Dihydropyridine-Forschungspreis 2004 geht an Dr. Andrea Welling aus München

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Arbeit zur Wirkung der Dihydropyridine auf Herzmuskel und Gefäßmuskulatur ausgezeichnet - Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen im Blick

    (Mainz, 28. Juli 2004) Zum siebten Mal wurde am Fachbereich Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz der Wulf-Vater-Dihydropyridine-Forschungspreis vergeben. Die Preisträgerin in diesem Jahr ist Frau Privat-Dozentin Dr. Andrea Welling aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Technischen Universität München. Der Preis wurde auf Grund einer einhelligen Empfehlung mehrerer Fachgutachter der Preisträgerin zugesprochen. In ihrer prämierten Habilitationsschrift hat Frau Dr. Welling verschiedene Calciumkanal-Proteine am Herzmuskel und in der Muskulatur von Gefäßen mit Hilfe moderner molekularbiologischer Methoden charakterisiert und ursächliche Mechanismen für die unterschiedliche Empfindlichkeit der beiden Muskeltypen für Dihydropyridine durch originelle und intelligente Experimente erforscht. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen wurden in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert.

    Die jährliche Auslobung dieses Forschungspreises wurde 1996 über die Einrichtung einer Stiftung an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz durch Herrn Dr. med. Wulf Vater ermöglicht. Sie dient der Förderung der mit seinem wissenschaftlichen Lebenswerk untrennbar verbundenen Grundlagenforschung und therapeutischen Anwendung der Dihydropyridine. Hierbei handelt es sich um Arzneimittel, die vor knapp 30 Jahren ein neues Zeitalter der Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen eingeleitet haben, wie vom Vorsitzenden der Preiskommission, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Vaupel von der Mainzer Universität, ausgeführt wurde.

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. med. Peter Vaupel
    Institut für Physiologie und Pathophysiologie
    Tel. 06131 39-25929
    Fax 06131 39-25774
    E-Mail: vaupel@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://physiologie.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).