idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2004 12:14

1000. Medaille für Jenas Universitätssportler

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jubiläum in der "Hall of Fame" des Jenaer Universitätssports

    Jena (28.07.04) Mit dem Eintrag von Anja Wich-Heiter in die "Hall of Fame" (http://www.usvjena.de/Ehrentafel/ehrentafel.html) konnte Jenas Universitätssport die 1000. Medaille bei nationalen bzw. internationalen Wettkämpfen verzeichnen. Anja Wich-Heiter errang diesen Jubiläumsplatz auf der Ehrentafel mit der Goldmedaille, die sie dieser Tage im Hochsprung bei den Internationalen Deutschen Hochschulmeisterschaften gewann. Es ist die vierte Medaille, die sie für Jenas Universitätssport gewinnen konnte.

    In der Leichtathletik ist es die 318. Medaille in der Ehrentafel. Die Leichtathletik steht mit großem Vorsprung an erster Stelle, vor Orientierungslauf (106 Medaillen), Kanu (95) und Judo (76). Die erste bisher ermittelte Medaille (Gold) errangen Studenten der Turnerschaft Gothania 1912 im Fechten mit dem schweren Säbel bei Deutschen Meisterschaften der Turner. Die zweite Medaille für Jenas Universitätssportler, gewann 1921 Otto Peltzer bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften über 1500 m. Auf der Liste der 29 Sportarten sind auch einige Exoten wie Unterwasser-Rugby und Brazilian Jiu-Jitsu vertreten.

    Insgesamt dürften damit die Universitätssportler des Hochschulsports und des Universitätssportvereins Jena (USV, vor 1990 HSG) nach den Sportlern vom TuS Jena (vor 1990 SC Motor) wohl den größten Beitrag zur Begründung des guten Rufs der Sportstadt Jena geleistet haben. Obwohl der Universitätssport sein Hauptbetätigungsfeld im Breitensport für die Hochschulangehörigen und die Stadt Jena sieht, hat er bereits in der Vergangenheit wie auch heute in einigen Sportarten nationale Spitzenkönner in seinen Reihen. Neben dem Frauenfußball in der zweiten Bundesliga sind dies vor allem die Orientierungsläufer und Kanuten, die immer wieder Medaillen auf nationaler Ebene erringen. Auch die Abteilung Basketball, auf deren jahrzehntelanger erfolgreicher Arbeit der Profi-Basketball des TuS Jena überhaupt erst möglich wurde, müssen unter die Leistungsträger des USV in allen Altersklassen gerechnet werden.

    Finanziert wird diese Leistungsentwicklung in einigen Sportarten im wesentlichen durch die Mitgliedsbeiträge im USV, durch einige Sponsoren wie die Köstritzer Schwarzbierbrauerei, die Stadtwerke Jena-Pößneck und die Techniker Krankenkasse. Die Jenaer Universität stellt dafür einen Großteil der Sportstätten und die Vereinslogistik zur Verfügung, von der Stadt Jena gibt es sporadisch kleinere finanzielle Zuschüsse.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).