idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2004 13:46

122 Gäste aus 30 Ländern nehmen am Internationalen Sommerkurs teil

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Unter dem Motto "Deutsch lernen zwischen Gänseliesel und Universität" veranstaltet das Lektorat Deutsch als Fremdsprache der Georg-August-Universität bereits zum achten Mal einen Internationalen Sommerkurs. Vom 1. bis 31. August 2004 sind 122 Studierende und Gastwissenschaftler aus Afrika, Europa, Asien und Amerika zu Gast in Göttingen und besuchen an der Universität Deutschkurse; sie erwartet aber auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Einblicke in Kultur, Politik und Geschichte des Landes geben wird. Bei Exkursionen und Stadtführungen, bei Sport, Theater und Freizeitaktivitäten können die Gäste ihre neuen Sprachkenntnisse ausprobieren und Kontakte knüpfen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 28. Juli 2004 / Nr. 233/2004

    122 Gäste aus 30 Ländern nehmen am Internationalen Sommerkurs teil
    Studierende und Gastwissenschaftler aus Afrika, Europa, Asien und Amerika in Göttingen

    (pug) Unter dem Motto "Deutsch lernen zwischen Gänseliesel und Universität" veranstaltet das Lektorat Deutsch als Fremdsprache der Georg-August-Universität bereits zum achten Mal einen Internationalen Sommerkurs. Vom 1. bis 31. August 2004 sind 122 Studierende und Gastwissenschaftler aus Afrika, Europa, Asien und Amerika zu Gast in Göttingen und besuchen an der Universität Deutschkurse; sie erwartet aber auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Einblicke in Kultur, Politik und Geschichte des Landes geben wird. Bei Exkursionen und Stadtführungen, bei Sport, Theater und Freizeitaktivitäten können die Gäste ihre neuen Sprachkenntnisse ausprobieren und Kontakte knüpfen.

    Der Internationale Sommerkurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in acht Deutschkursen mit unterschiedlichen Leistungsstufen zu erweitern und zu vertiefen. Begleitet wird der Unterricht von Tutorien, die Studierende der Universität durchführen. Thematische Stadtführungen in Göttingen und Tagesexkursionen befassen sich mit unterschiedlichen Epochen deutscher Geschichte: Neben dem mittelalterlichen Goslar und der Goethe-Stadt Weimar werden die Gäste auch die Autostadt in Wolfsburg besichtigen. Weitere Ausflüge führen zu regionalen Sehenswürdigkeiten wie zum Grenzlandmuseum in Teistungen, zur Burgruine Plesse und zur Einbecker Brauerei. Auf dem Programm stehen zudem drei wissenschaftliche Vorträge über den Sprachwandel, die interkulturelle Kommunikation und die neue Pop-Literatur.

    Mit 29 Teilnehmern kommt die größte Gruppe des Internationalen Sommerkurses aus Japan - darunter 20 Mitglieder von der Partneruniversität Kansai. Italien und Polen sind ebenfalls stark vertreten; aber auch aus Thailand, Argentinien, dem Kosovo, Hongkong und der Mongolei nehmen Studierende teil. "Der Erfolg unserer Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren auch darin gezeigt, dass viele Teilnehmer später wieder nach Göttingen zurückkehrten, um hier zu studieren", so Horst Liedtke, Leiter des Lektorats Deutsch als Fremdsprache.

    Kontaktadresse:
    Katharina Cherubim
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Seminar für Deutsche Philologie
    Lektorat Deutsch als Fremdsprache
    Käte-Hamburger-Weg 6, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-14060, Fax (0551) 39-2350
    e-mail: daf.sommerkurs@zvw.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/studium/sommerkurs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).