idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2004 08:54

Gestaltung von Hochschulorganisation - das neue Heft der Zeitschrift "die hochschule"

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Bislang eine erstaunlich vernachlässigte Fragestellung der Hochschulforschung: Wie sind Hochschulen intern organisiert und wie funktioniert ihre Binnensteuerung? Wenn Fragen der Hochschulorganisation diskutiert wurden, dann in Hinblick auf Leitungsstrukturen und Kontraktmanagement; andere formale und informelle Aspekte der Hochschulorganisation blieben dagegen weitgehend unterbelichtet.

    In dem Themenschwerpunkt des soeben erschienenen "journals für wissenschaft und bildung" liegt der Fokus auf dieser vernachlässigten Binnenperspektive der Hochschule als Organisation. Im Grunde handeln alle Beiträge des Themenhefts von den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Hochschulen von innen heraus zu steuern. In drei Abschnitte können die Aufsätze im Themenschwerpunkt eingeteilt werden: Erstens wird das Steuerungsproblem aus der organisationstheoretischen Perspektive diskutiert. Zweitens beschäftigen sich einige AutorInnen mit speziellen Problemen der Organisationsgestaltung, wie dem Zusammenhang von Hochschulmanagement, Budgetierung und Organisationsstrukturen. Drittens werden Geschichte, Gegenwart und Reformbeispiele der Fakultätsgliederung und Fachbereichsschneidung vorgestellt.

    Herausgeberisch verantwortlich für den Themenschwerpunkt ist Martin Winter. Die AutorInnen und ihre Beiträge im Einzelnen:

    Maria Engels. In dem Themenschwerpunkt des soeben erschienenen "journals für wissenschaft und bildung" liegt der Fokus auf dieser vernachlässigten Binnenperspektive der Hochschule als Organisation. Im Grunde handeln alle Beiträge des Themenhefts von den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Hochschulen von innen heraus zu steuern. In drei Abschnitte können die Aufsätze im Themenschwerpunkt eingeteilt werden: Erstens wird das Steuerungsproblem aus der organisationstheoretischen Perspektive diskutiert. Zweitens beschäftigen sich einige AutorInnen mit speziellen Problemen der Organisationsgestaltung, wie dem Zusammenhang von Hochschulmanagement, Budgetierung und Organisationsstrukturen. Drittens werden Geschichte, Gegenwart und Reformbeispiele der Fakultätsgliederung und Fachbereichsschneidung vorgestellt.

    Herausgeberisch verantwortlich für den Themenschwerpunkt ist Martin Winter. Die AutorInnen und ihre Beiträge im Einzelnen:

    Maria Engels: Eine Annäherung an die Universität aus organisationstheoretischer Sicht

    Manfred Stock: Steuerung als Fiktion. Anmerkungen zur Implementierung der neuen Steuerungskonzepte an Hochschulen aus organisationssoziologischer Sicht

    Doris Carstensen: Lernen in Veränderungsprozessen. Organisationales Lernen und defensive Routinen an Universitäten

    Catharina Leilich, Dieter Sadowski: Interne Märkte in Hochschulen und ihre organisatorischen Voraussetzungen

    Frank Ziegele: Finanzierung und Organisation von Hochschulen. Wie Veränderungsprozesse ineinander greifen

    Sigrun Nickel: Dezentralisierte Zentralisierung. Die Suche nach neuen Organisations- und Leitungsstrukturen für Fakultäten und Fachbereiche

    Martin Winter: Fachbereiche und Fakultäten. Bestehende Organisationsstrukturen und aktuelle Reformprojekte an Universitäten

    Yorck Hener: Leistungsfähige Organisationsstrukturen für eine mittlere Universität. Organisationsreform an der Universität Oldenburg

    Neben dem Themenschwerpunkt "Gestaltung von Hochschulorganisation" stellt Christian Oberländer in der Rubrik "Forum" die aktuelle Hochschulreform in Japan vor, die an Radikalität vieles übertrifft, was auf dem europäischen Kontinent stattfindet.

    In der Rubrik "Geschichte" schreibt Hans Stallmann über die Gründung der Ruhr-Universität Bochum in den sechziger Jahren und ordnet diese in den hochschulpolitische Reformdiskurs der damaligen Zeit ein.

    Schließlich erscheint auch in dieser Ausgabe ein Länderbericht in der Rubrik "Mittel-Ost-Europa": Robert D. Reisz vom HoF Wittenberg berichtet über die Entwicklung der Hochschulautonomie in Rumänien zwischen 1990 und 2000.

    Wie in jedem Heft werden relevante Publikationen im Bereich Hochschul-, Bildungs- und Wissenschaftsforschung rezensiert und kommentierte Bibliografien zu Wissenschaft und Hochschule in Osteuropa und Ostdeutschland von 1945 bis zur Gegenwart zusammengestellt.

    Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

    Bestellungen nimmt entgegen:
    HoF Wittenberg
    Vertrieb die hochschule
    Lydia Ponier
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    Email: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel. 03491/466-254

    Für die Redaktion sind verantwortlich:
    Peer Pasternack und Martin Winter,
    Ansprechpartner ist Martin Winter, Email: winter@hof.uni-halle.de

    Mehr Informationen im Internet:
    http://www.diehochschule.de


    Weitere Informationen:

    http://www.diehochschule.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).