idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2024 11:24

Der Korallenschutz, ein Menschenrecht

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Um die Korallenriffe vor dem Klimawandel zu retten, schlagen Wissenschaftler*innen eine ungewöhnliche Idee vor: Der Korallenschutz soll zum Menschenrecht erklärt werden. Warum das funktionieren könnte, erklärt der Konstanzer Biologe Christian Voolstra, Präsident der International Coral Reef Society (ICRS).

    Korallen sind vom Aussterben bedroht. Ein großflächiges Korallensterben im Great Barrier Reef sorgte jüngst in diesem Frühjahr für Aufsehen, doch schon in den Jahren zuvor führte die Erwärmung der Ozeane weltweit zu sogenannten Korallenbleichen. Korallenforscher Christian Voolstra von der Universität Konstanz geht davon aus, dass wir bis Ende des Jahrhunderts mehr als 90 Prozent aller Korallen verlieren werden: ein Massensterben von einem der wichtigsten Ökosysteme des Meeres, mit dramatischen Folgen für Millionen Tierarten und Mikroorganismen – und auch für den Menschen.

    Christian Voolstra und seine Mitstreiter*innen schlagen nun ein ungewöhnliches Mittel vor, um die Korallenriffe zu retten: Der Korallenschutz soll zum Menschenrecht erklärt werden. Im Interview verrät Voolstra, der zugleich Präsident der International Coral Reef Society (ICRS) ist, was Korallen mit Menschenrechten zu tun haben und warum die Maßnahme tatsächlich den Korallenschutz beschleunigen würde. Ein ausführlicher Artikel mit den detaillierten Empfehlungen wurde ferner in der Fachzeitschrift Global Change Biology veröffentlicht.

    Zum Interview mit Christian Voolstra:
    https://www.campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/der-korallenschutz-ein-menschenr...

    Faktenübersicht:
    - Originalpublikation: Emma F. Camp, Irus Braverman, Genevieve Wilkinson, Christian R. Voolstra, Coral reef protection is fundamental to human rights, Global Change Biology, 27. September 2024
    DOI: https://doi.org/10.1111/gcb.17512
    Link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gcb.17512

    - Prof. Dr. Christian Voolstra ist an der Universität Konstanz Professor für Genetische Adaption in aquatischen Systemen. Mit seiner Forschung setzt er sich seit Jahren dafür ein, den Korallen ein Überleben im Klimawandel zu ermöglichen. Er ist Präsident der International Coral Reef Society (ICRS).

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:

    1) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024/der_korallenschutz_01.j...
    Bildunterschrift: Wissenschaftlerin Febrianne Suki bewertet das Ausmaß der Korallenbleiche. Sie ist Mitglied der Organisation Coralku, Malaysia, die sich mit der Wiederherstellung von Korallenriffen befasst.
    Copyright: Sebastian Szereday, Coralku, Malaysia

    2) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024/der_korallenschutz_02.j...
    Bildunterschrift: Sebastian Szereday ist Gründer und Direktor der Korallenschutz-Organisation Coralku, Malaysia. Auf dem Foto untersucht er das Ausmaß der Korallenbleiche.
    Copyright: Sebastian Szereday, Coralku, Malaysia

    3) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024/der_korallenschutz_03.j...
    Bildunterschrift: Aufnahme der Korallenbleiche: Korallen verfärben sich zu einem milchigen Weiß und sterben an Nährstoffmangel.
    Copyright: Sebastian Szereday, Coralku, Malaysia

    4) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024/wie_ein_korallenabenteu...
    Bildunterschrift: Korallenforscher Christian Voolstra (Universität Konstanz) ist Präsident der International Coral Reef Society (ICRS).
    Copyright: Universität Konstanz/Inka Reiter


    Originalpublikation:

    Emma F. Camp, Irus Braverman, Genevieve Wilkinson, Christian R. Voolstra, Coral reef protection is fundamental to human rights, Global Change Biology, 27. September 2024
    DOI: https://doi.org/10.1111/gcb.17512
    Link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gcb.17512


    Weitere Informationen:

    https://www.campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/der-korallenschutz-ein-menschenr...


    Bilder

    Wissenschaftlerin Febrianne Suki bewertet das Ausmaß der Korallenbleiche. Sie ist Mitglied der Organisation Coralku, Malaysia, die sich mit der Wiederherstellung von Korallenriffen befasst.
    Wissenschaftlerin Febrianne Suki bewertet das Ausmaß der Korallenbleiche. Sie ist Mitglied der Organ ...
    Sebastian Szereday
    Sebastian Szereday, Coralku, Malaysia

    Aufnahme der Korallenbleiche: Korallen verfärben sich zu einem milchigen Weiß und sterben an Nährstoffmangel.
    Aufnahme der Korallenbleiche: Korallen verfärben sich zu einem milchigen Weiß und sterben an Nährst ...
    Sebastian Szereday
    Sebastian Szereday, Coralku, Malaysia


    Anhang
    attachment icon PI Nr. 97/2024: Der Korallenschutz, ein Menschenrecht

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Wissenschaftlerin Febrianne Suki bewertet das Ausmaß der Korallenbleiche. Sie ist Mitglied der Organisation Coralku, Malaysia, die sich mit der Wiederherstellung von Korallenriffen befasst.


    Zum Download

    x

    Aufnahme der Korallenbleiche: Korallen verfärben sich zu einem milchigen Weiß und sterben an Nährstoffmangel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).