idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2024 13:12

Auszeichnung für politikwissenschaftliche Studie

Lukas Portmann Universitätskommunikation
Universität Luzern

    Ein Forschungsteam von Politikwissenschaftlern verschiedener Institutionen unter Beteiligung der Universität Luzern hat zu polarisierenden Emotionen gegenüber Parteien und ihren Spitzenpolitikerinnen und -politikern geforscht. Dafür gibt es nun einen internationalen Preis.

    Die Vergabe des «2024 GESIS Klingemann Prize for the Best CSES Scholarship» erfolgt für den Aufsatz «Patterns of Affective Polarization toward Parties and Leaders across the Democratic World». Dieser wurde von Andres Reiljan (University of Tartu/Estland), Diego Garzia und Frederico Ferreira Da Silva (beide Universität Lausanne) und Alexander H. Trechsel, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Kommunikation an der Universität Luzern, verfasst und ist in der international hochrenommierten politikwissenschaftlichen Fachzeitschrift «American Political Science Review» erschienen. Die Auszeichnung wird vom an der Universität Michigan (USA) domizilierten kollaborativen Programm «Comparative Study of Electoral Systems» (CSES) vergeben. Die Studie vereine, wie in der Laudatio geltend gemacht wird, «sowohl in der theoretischen Diskussion als auch im empirischen Forschungsdesign zwei Forschungsrichtungen, die sich bisher separat entwickelt haben: Polarisierung und Personalisierung.»

    Im Rahmen der Forschung verglich das Team die affektive Polarisierung gegenüber Parteien («party affective polarization», PAP) mit der affektiven Polarisierung gegenüber Führungspersönlichkeiten («leader affective polarization», LAP). Affektive Polarisierung bezeichnet den Prozess, wenn Wählerinnen und Wähler gegenüber der von ihnen favorisierten Partei bzw. gegenüber denjenigen, welche diese führen, positive Gefühle empfinden – im Gegensatz zu negativen Gefühlen gegenüber anderen Parteien und ihren Exponentinnen und Exponenten. Unter anderem konnte aufgezeigt werden, dass in 37 der 40 untersuchten demokratischen Länder eine niedrigere affektive Polarisierung gegenüber Führungspersönlichkeiten, als gegenüber Parteien besteht. Dies macht deutlich, dass politische Parteien in der politischen Wahrnehmung der Wählerinnen und Wähler nach wie vor eine zentrale Rolle spielen. Eine Ausnahme bildet die USA, wo die LAP die PAP übersteigt. Gemäss den Forschenden liegt dies unter anderem im präsidialen Zweiparteiensystem der USA begründet.

    Das Projekt wurde unter anderem von der Forschungskommission der Universität Luzern mit CHF 6’000 und mit CHF 2’000 im Rahmen der SNF-«Eccellenza»-Assistenzprofessur von Diego Garzia gefördert.


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1017/S0003055423000485 Andres Reiljan, Diego Garzia, Frederico Ferreira Da Silva, Alexander H. Trechsel; Patterns of Affective Polarization toward Parties and Leaders across the Democratic World; American Political Science Review, Volume 118, Issue 2, Mai 2024


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Politik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).