idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2004 10:27

Mehr als Bier und Sauerkraut

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ein solch internationaler Mix findet sich selten: Rund 200 Besucher aus 37 Ländern sind vom 3. bis 27. August zu Gast an der Universität Bonn. Die Teilnehmer am Internationalen Sommerkurs erhalten während ihres vierwöchigen Aufenthalts einen Einblick in die deutsche Sprache und Kultur - jenseits der gängigen Klischees "Bier, Arbeit, Lederhose".

    "Für viele Teilnehmer ist der Kurs eine gute Gelegenheit, sich ein aktuelles Bild von Deutschland zu verschaffen, das sie sonst nur aus Büchern oder dem Internet kennen", weiß die Organisatorin Eva Bezzeg-Frölich vom Internationalen Zentrum der Universität. Neben Sprach- und Geschichtskursen stehen daher auch zahlreiche Exkursionen auf dem Programm, darunter beispielsweise zum wohl schönsten Eifelschlösschen, der Burg Eltz, oder nach Trier in die älteste Stadt Deutschlands. Dazu gibt's jede Menge spezielle Angebote - so können die Teilnehmer deutsches Liedgut oder die schönsten deutschen Märchen kennen lernen, eine eigene Zeitung produzieren, Theaterstücke einstudieren und vorführen oder in einem internationalen Team ihr fußballerisches Können erproben.

    Die meisten Teilnehmer kommen wie schon in den letzten Jahren aus Asien, vor allem aus Japan, Südkorea und China. Aus den Vereinigten Staaten machen sich 20 Studierende ihr eigenes Bild vom "Alten Europa". Unter den Gästen sind außerdem Studierende der Bonner Partneruniversitäten in den USA, Spanien, Italien, Polen und der Tschechischen Republik, für die insgesamt elf Stipendien reserviert sind. Zehn Teilnehmer sind Stipendiaten des Zentrums für Entwicklungsforschung; der Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergibt 38 Stipendien nach Bonn.

    Der Sommerkurs kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Seit 1947 begegnen sich an der Bonner Hochschule Studierende verschiedener Nationen und erhalten einen ersten Eindruck von Universität und Rheinischer Lebensart. Ursprünglich gedacht, um Deutschland nach dem Krieg wieder in die internationale Wissenschaftsgemeinschaft zu integrieren, dient der Kurs heute unter anderem als "Probierhäppchen", das neugierige Köpfe aus aller Welt für ein Studium in der Rheinstadt begeistern soll.

    Am Donnerstag, 5. August, um 18 Uhr wird Prorektor Professor Dr. Wolfgang Hess den Sommerkurs bei einem Empfang im Mittelmeerhaus des Botanischen Gartens, Meckenheimer Allee 171, feierlich eröffnen. Vertreter der Medien sind dazu herzlich willkommen.

    Ansprechpartnerin:
    Eva Bezzeg-Frölich
    Dezernat für Internationale Angelegenheiten der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7694
    E-Mail: e.bezzeg@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).