idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2004 15:05

Schlaf und Gehirn

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Für Ihren Kongress- und Tagungskalender

    Schlaf und Gehirn

    12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlaffor-schung und Schlafmedizin an der Universität Freiburg

    Ganz im Zeichen des Themas "Schlaf und Gehirn" steht die diesjährige 12. Jahres-tagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), die von Donnerstag, den 23. bis Samstag, den 25. September 2004, an der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität stattfindet. Die Veranstalter, die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg sowie kongress & kommunikation gemeinnützige GmbH der Universität und des Universitätsklinikums Freiburg, erwarten mehr als 800 Tagungsgäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Das Thema "Schlaf und Gehirn" der diesjährigen Jahrestagung bezieht sich vor allem auf neueste neurowissenschaftliche Aspekte der Schlafforschung und Schlafmedizin. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung werden über alle schlafmedizinisch relevanten Krankheitsbilder diskutieren: Zu den zentralen Krankheitsbildern gehören zuerst die Schlaf-Apnoe, also die nächtlichen Atemstill-stände, dann die Narkolepsie, die so genannte "Schlafsucht", weiterhin die Pa-rasomnien, also die Alpträume und das Schlafwandeln, ferner die Insomnien, kurz Schlaflosigkeit, schließlich das Restless legs-Syndrom, das Phänomen der "ruhe-losen Beine", und endlich die Schlafstörungen des Kindes- und Jugendalters sowie des höheren Erwachsenenalters. Insgesamt handelt es sich hierbei um zum Teil äußerst häufige Erkrankungen, die unter Umständen die Lebensqualität sowie Ar-beits- und Berufsfähigkeit und Mortalität der Betroffenen massiv negativ beein-trächtigen können. Im Rahmen der Tagung werden diese verschiedenen Krank-heitsbilder berücksichtigt sowie neue Aspekte der Diagnostik und Therapie disku-tiert.

    Der Tagungsort Freiburg ist kein Zufall: Seit 15 Jahren gehört die klinische Schlafmedizin und Schlafforschung an der Abteilung für Psychiatrie und Psycho-therapie des Freiburger Universitätsklinikums zu den Schwerpunkten in For-schung, Lehre und Krankenversorgung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusam-menhänge zwischen Schlaf, Schlafstörungen und Depression in den unterschied-lichsten Aspekten. Hinweise zum Programm sowie Anmeldung im Internet unter: www.kongress-und-kommunikation.de, Veranstaltungskalender, aktuelle Ver-anstaltungen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).