idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2024 10:48

Millionen Menschen mit Schmerzen unzureichend behandelt - Fachgesellschaften fordern Umdenken in der Versorgung

Thomas Isenberg Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

    In Deutschland fehlt häufig eine vernetzte und abgestufte interdisziplinäre Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Betroffene warten oft Jahre auf eine Diagnose und erhalten dann auch meist nur eine unzureichende Therapie, da der Schmerz als zentrales Symptom vernachlässigt wird. Dieses Versorgungsproblem steht im Mittelpunkt des Deutschen Schmerzkongresses 2024, der vom 16. bis 19. Oktober 2024 in Mannheim stattfindet. Er wird von der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und der DMKG ausgerichtet. Auf der hybriden Pressekonferenz, morgen, am 17.10.2024, präsentieren Expertinnen und Experten Lösungsansätze, um die Versorgung von Millionen Betroffenen in Deutschland zu verbessern.

    Anmeldung hier: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_PmqgRzJURRm3wNgnrYpnzw#/registration

    „Der Umgang mit Schmerzen ist nach wie vor unzureichend. Es gibt eine deutliche Kluft zwischen der hohen Relevanz des Themas und dem mangelnden gesundheitspolitischen Interesse – trotz steigender Betroffenenzahlen und enormer gesundheitlicher Kosten“, erklärt Professor Dr. med. Joachim Erlenwein, Kongresspräsident und stellvertretender Leiter der Schmerzmedizin an der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen.

    Schmerz als vielschichtiges Problem – Vernetzung der Fachdisziplinen nötig
    Große Volkskrankheiten, wie beispielsweise chronische Rücken- oder Kopfschmerzen, werden oft isoliert vom jeweiligen Fachbereich aus therapiert. Erst allmählich findet ein Umdenken hin zur interdisziplinären Sichtweise auf Schmerzerkrankungen statt. „Dem Leitsymptom Schmerz muss als eigenes Krankheitsbild mehr Beachtung geschenkt werden“, betont Erlenwein. Schmerzen seien multifaktoriell – anatomische, psychologische und soziale Aspekte spielten eine Rolle. „Deshalb muss die Schmerztherapie nach einem bio-psycho-sozialen Ansatz erfolgen.“ Patientinnen und Patienten erhalten häufig nur monomodale Therapien, die auf ein Erkrankungssymptom abzielen. „Das kann zu einer Verschlimmerung der Schmerzen und deren Chronifizierung führen“, ergänzt Professor Dr. med. Dagny Holle-Lee, Kongresspräsidentin und Leiterin des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums am Universitätsklinikum Essen. „Chronische Schmerzen sind jedoch komplexe Krankheitsbilder, die sich (meist) nicht schnell mit einer OP, einem Gips oder einer Pille lösen oder gar heilen lassen.“ So sollte die Therapie aus einem Zusammenspiel beispielsweise aus speziellen ärztlichen Schmerztherapeutinnen und -therapeuten, Physiotherapie und Psychologie bestehen, um Betroffene optimal zu behandeln. Die Kongresspräsidenten sind sich einig: „Die Versorgung von Menschen mit Schmerzen muss in Deutschland umgedacht werden, damit die Millionen Betroffene die Versorgung erhalten, die sie benötigen. Dafür ist es notwendig, chronischen Schmerz als eigenes Krankheitsbild zu sehen, das eine eigene gezielte und interdisziplinäre Behandlung erfordert.“
    Fehlende Versorgungsstrukturen verstärken Leidensdruck und Fehlversorgung
    Die fehlende flächendeckende Versorgung verschärft das Versorgungsproblem zusätzlich: „Patientinnen und Patienten warten oft Monate oder Jahre auf eine adäquate Behandlung“, kritisiert Kopfschmerzexpertin Holle-Lee. Notwendig sei ein abgestuftes, sektorenübergreifendes Versorgungssystem, das den Zugang zu hochwertiger Schmerztherapie sicherstellt. „Für die personelle Zukunftssicherung braucht es für Behandelnde berufliche Chancen, Entwicklungsmöglichkeiten und attraktive Karrierewege“, ergänzt Erlenwein.
    Bessere Finanzierung und Fortbildung notwendig
    Die Deutsche Schmerzgesellschaft und die DMKG fordern daher eine adäquate Finanzierung und eine Sicherstellung verlässlicher politischer Rahmensetzungen für eine flächendeckende, qualitativ hochwertige, interdisziplinäre und multimodale Schmerztherapie, sowohl ambulant als auch (teil-) stationär. „Die Versorgung der Betroffenen muss absolute Priorität haben“, sagt Holle-Lee. Dies erfordere auch die Sicherstellung ausreichender Aus- und Fortbildungsangebote für Ärztinnen und Ärzte, um das Wissen über chronische Schmerzerkrankungen zu verbreiten. Zudem brauchen wir einheitliche Qualitätsstandards, damit Patientinnen und Patienten darauf vertrauen können, dass dort, wo Schmerzmedizin `draufsteht´, auch Schmerzmedizin `drin´ ist“, so Erlenwein. Beide Kongresspräsidenten sind überzeugt: „Wir müssen die Zukunft der Schmerzmedizin aktiv gestalten und dafür sorgen, dass Menschen mit chronischen Schmerzen bundesweit einheitliche Versorgungszugänge erhalten. Hier sind Politik und Kostenträger in der Pflicht, entsprechende Versorgungsstrukturen zu finanzieren und zu fördern.“
    Bei Abdruck Beleg erbeten.

    ***************************************************************

    Terminhinweis:

    Hybride Kongress-Pressekonferenz
    im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses (16. bis 19. Oktober 2024) der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG)

    Deutscher Schmerzkongress 2024: „WIR! Gestalten Zukunft.“

    Termin: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 11:30 bis 12:30 Uhr,
    Ort: Congress Center Rosengarten Mannheim, Bruno-Schmitz-Saal
    Link zur Online-Anmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_PmqgRzJURRm3wNgnrYpnzw#/registration

    Themen und Referierende:

    VERSORGUNG

    Was möchte die Deutsche Schmerzgesellschaft mit ihren Innovationsfondsprojekten in der Regelversorgung verändern?
    Professor Dr. med. Frank Petzke
    designierter Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., Facharzt für Anästhesiologie und spezieller Schmerztherapeut an der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsmedizin Göttingen

    Patiententag auf dem Kongress: Zukunft ohne Stigma – wie fühlen sich Betroffene „versorgt“?
    Heike Norda
    Vorsitzende des bundesweiten Vereins UVSD SchmerzLOS e. V., Neumünster

    Digitale Gesundheitsanwendungen – eine Chance in Zeiten des Ressourcenmangels?!
    Professorin Dr. med. Dagny Holle-Lee
    Kongresspräsidentin des Schmerzkongresses 2024, Leiterin des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums Essen sowie des Schwindelzentrums Essen und Oberärztin an der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen
    und
    Privatdozent Dr. med. Lars Neeb
    Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), Chefarzt an der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH

    ZUKUNFTSSICHERUNG

    Ambulantisierung, Krankenhaussterben und Nachwuchsmangel – was bleibt?
    Professor Dr. med. Joachim Erlenwein
    Kongresspräsident des Schmerzkongresses 2024, Leitung des Schmerzdienstes und Oberarzt in der Schmerzambulanz und Tagesklinik, an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
    und
    Heike Norda

    Schmerzpatientinnen und -patienten auch in Zukunft gut versorgen: Was die Gesundheitspolitik leisten muss, um einen drohenden Versorgungsnotstand abzuwenden
    Professor Dr. med. Frank Petzke

    DIGITALISIERUNG

    Künstliche Intelligenz bis Virtual Reality – Von welchen digitalen Trends profitieren Menschen mit chronischen Schmerzen schon heute, was dürfen wir erwarten?
    Privatdozent Dr. med. Lars Neeb

    Bioethische Herausforderungen bei der Technologietransformation in Diagnostik und Behandlung
    Professorin Dr. med. Dagny Holle-Lee

    ______________________________________________________________


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).