idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2004 08:37

TU Darmstadt gründet E-Learning Center

Lars Rosumek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V.

    Darmstadt. Die TU Darmstadt ist ihrem Ziel, erste Dual Mode Universität Deutschlands zu werden, einen bedeutenden Schritt näher. Jetzt verfügt die Hochschule über ein eigenes E-Learning Center. Mittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro stellt der Innovationsfond des Landes Hessen in den kommenden zwei Jahren für das ehrgeizige Projekt bereit. Direktor des Centers ist Prof. Dr. Ralf Steinmetz, während die Geschäftsführung bei Dr. Susanne Offenbartl liegt.

    Das neu gegründete E-Learning Center erhält bei der Umsetzung der Dual-Mode-Vision eine Schlüsselrolle: "Unter Dual-Mode verstehen wir Hochschullehre, die auf zwei Beinen steht. Neben der klassischen Präsenzlehre im Hörsaal wollen wir 30 Prozent unserer Seminare und Vorlesungen als E-Learning-Veranstaltungen anbieten.", so Ralf Steinmetz.

    Ausgestattet mit Innovationsmitteln des Landes Hessen schafft das E-Learning-Center die didaktischen, technischen und administrativen Rahmenbedingungen für das Dual Mode Konzept. Das Center unterstützt auf dieser Basis all jene Lehrenden, die ihre universitären Angebote durch E-Learning verändern und anreichern wollen. "Das Center wird zusammen mit dem Hochschul-Rechenzentrum in Zukunft eine Lernplattform zur Verfügung stellen und unterstützen, die Lehrenden und Studierenden einen verlässlichen virtuellen Lernraum bietet", setzt Dr. Susanne Offenbartl die Schaffung einer Unterstützungs- und Infrastruktur ganz oben auf die Prioritätenliste. Eine solche Struktur werde auch das Speichern und Wiederfinden digitaler Lerninhalte leichter gestalten und somit die Nachhaltigkeit des Darmstädter E-Learnings erhöhen.

    Dienstleister für die TU

    "Wir verstehen das Center als Dienstleister", so Dr. Offenbartl über die Intention der Einrichtung. Technische Ausrüstung - beispielsweise für die Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen - kann hier zukünftig entliehen werden. Für die Erstellung multimedialer Lerninhalte stehen Laborarbeitsplätze zur Verfügung. Die Präsenzlehre wird durch stationäre und mobile digitale Hörsäle unterstützt. Dr. Offenbartl: "Bei alledem stehen wir natürlich sowohl in didaktischen wie in technischen Fragen mit Rat und Tat zur Seite."

    Darüber hinaus tritt das E-Learning Center zukünftig auch als Träger verschiedener Förderprogramme, Preise und Veranstaltungen im Spektrum E-Learning an der TUD auf. Ganz konkret obliegt ihm bereits die Ausschreibung und Betreuung des Förderprogramms "TUD-Online 2004", mit dem TUD-intern E-Learning-Projekte an allen Fachbereichen gefördert werden sollen (aktuelle Ausschreibung siehe Kasten). Anfang 2005 wird das E-Learning Center das 3. Darmstädter E-Learning Symposium mit der Preisverleihung "Best E-Teaching TUD" ausrichten. Auf diese Weise trägt es dazu bei, der Dualmode TUD ein zukunftsfähiges Profil zu verleihen.

    Durchbruch Ende 2005

    Ende 2005, so planen die Macher des E-Learning Center, verfügt die TUD dann über optimale Voraussetzungen, die es Lehrenden aller Fachbereiche ermöglichen, die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien professionell und zielführend einzusetzen. Schon aus seinem Entstehungszusammenhang heraus ist das E-Learning Center eng in vielfältige Kooperationen mit dem httc, dem HRZ, der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) und verschiedenen Fachgebieten eingebunden. Gemeinsam werden diese "Aktivistinnen und Aktivisten" das E-Learning an der TU Darmstadt voranbringen und dabei mit Projekten in allen Fachbereichen zusammen arbeiten. "Wir wollen, dass die TU Darmstadt national und international als exzellent mit ihren Aktivitäten im Bereich E-Learning gilt!", stellt sich der Direktor des E-Learning Centers Prof. Dr. Ralf Steinmetz selbstbewußt der neuen Herausforderung.


    Weitere Informationen:

    http://www.dualmode.tu-darmstadt.de/elc.html
    http://www.multimedia-communications.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).