idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2004 08:46

Gynäkologenkongress 2004 - Brennpunkt: Fortpflanzungsmedizin

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Jährlich finden in Deutschland etwa 70. 000 Befruchtungen im Reagenzglas statt. Die Reproduktionsmedizin gehört darum zu den Hauptthemen auf dem 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). So spricht beispielsweise Professor Robert G. Edwards aus Cambridge, der "Vater" der Reproduktionsmedizin, in einer Keynote-Lecture über Möglichkeiten und Grenzen der Fortpflanzungsmedizin. Insgesamt werden bei der Tagung vom 14. bis 17. September in Hamburg mehr als 900 Beiträge aus allen Gebieten der Gynäkologie präsentiert.

    Etwa jedes zehnte Paar bleibt in Deutschland ungewollt kinderlos. Die Methoden der so genannten "assistierten Reproduktion" gehören, 26 Jahre nach der Geburt von Louise Brown, zum medizinischen Alltag.

    Leidensdruck steigert Risikobereitschaft.

    Doch eine künstlich herbeigeführte Befruchtung ist auch mit erheblichen Belastungen und Risiken verbunden. Je mehr frustrane Behandlungsversuche ein Paar hinter sich hat, desto stärker wächst der Leidensdruck - und damit auch die Risikofreudigkeit, beispielsweise Zwillinge oder Drillinge zu bekommen. Diesen Zusammenhang belegt erstmals die Umfrage eines Ärzte-Teams um PD Dr. Ingrid Kowalcek von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig Holstein, Campus Lübeck, die auf der Tagung präsentiert wird.

    Ziel: Bessere Schwangerschaftsraten.

    Darum geht es bei der Tagung beispielsweise um Strategien, die Schwangerschaftsrate zu verbessern. "Ziel einer jeden Kinderwunschbegandlung muss es sein, mit möglichst hoher Chance zu der Geburt eines Kindes zu kommen und eine Mehrlingsschwangerschaft zu vermeiden" erklärt Tagungspräsident Professor Klaus Diedrich, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein - Campus Lübeck.

    Risikofaktoren erkennen.

    Ein weiteres Thema sind Studien zur späteren Entwicklung der Kinder, die mit Hilfe der Reproduktionsmedizin gezeugt wurden. Ebenso präsentieren Wissenschaftler neue Erkenntnisse, welche Risikofaktoren den Erfolg der Fortpflanzungsmedizin schmälern. So werden auf der Tagung umfangreiche Studienergebnisse zu Risikofaktoren wie Alter der Frau, vorausgegangene Fehlgeburten und Übergewicht vorgestellt.

    Termin der Keynote-Lecture: "De finibus" von Robert G. Edwards: Dienstag, 14. September 2004, 10.00 Uhr


    Weitere Informationen:

    http://www.dggg-kongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).