idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2004 09:05

Göttinger und Ulmer Wissenschaftler entschlüsseln Erbgut des Akne-Erregers

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und Ulm ist es gelungen, das Erbgut des Akne-Erregers vollständig zu entschlüsseln. Verantwortlich für die extremen Entzündungsprozesse der Haut in der Pubertät ist ein an sich harmloses Bakterium, das Propionibacterium acnes. Mit der nun bekannten Genausstattung von P. acnes konnten die Forscher ermitteln, welche Mechanismen dieses Bakteriums zu einem "Aufblühen" von Akne führen. "Daraus ergeben sich neue Therapiemöglichkeiten, die über die Behandlung mit Antibiotika oder den Einsatz von Oxidationsmitteln hinausgehen", betont Prof. Dr. Gerhard Gottschalk. Der Mikrobiologe leitet das Göttinger Genomanalyselabor, das die Untersuchungen zusammen mit der Ulmer Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Dürre durchgeführt hat. Über die Forschungsergebnisse berichtet die Zeitschrift "Science" in ihrer heutigen Online-Ausgabe (30. Juli 2004).

    Pressemitteilung
    Göttingen, 30. Juli 2004 / Nr. 237/2004

    Göttinger und Ulmer Wissenschaftler entschlüsseln Erbgut des Akne-Erregers
    Mit der nun bekannten Genausstattung können neue Therapiemöglichkeiten entwickelt werden

    (pug) Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und Ulm ist es gelungen, das Erbgut des Akne-Erregers vollständig zu entschlüsseln. Verantwortlich für die extremen Entzündungsprozesse der Haut in der Pubertät ist ein an sich harmloses Bakterium, das Propionibacterium acnes. Mit der nun bekannten Genausstattung von P. acnes konnten die Forscher ermitteln, welche Mechanismen dieses Bakteriums zu einem "Aufblühen" von Akne führen. "Daraus ergeben sich neue Therapiemöglichkeiten, die über die Behandlung mit Antibiotika oder den Einsatz von Oxidationsmitteln hinausgehen", betont Prof. Dr. Gerhard Gottschalk. Der Mikrobiologe leitet das Göttinger Genomanalyselabor, das die Untersuchungen zusammen mit der Ulmer Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Dürre durchgeführt hat. Über die Forschungsergebnisse berichtet die Zeitschrift "Science" in ihrer heutigen Online-Ausgabe (30. Juli 2004).

    Fast jeder Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren hat mit Akne zu kämpfen, bei 15 Prozent tritt sie so schwer auf, dass eine Behandlung erforderlich ist. Ausgelöst wird Akne durch eine erhöhte Aktivität der Talgdrüsen, hervorgerufen durch androgene Hormone, die verstärkt Talg (Sebum) und Wasser produzieren. Diese dienen als Nährstoffe für Propionibacterium acnes, das überall auf der Haut und damit auch in den Talgdrüsen zu finden ist. Es kommt zu einer massenhaften Vermehrung des Bakteriums. Dabei scheidet P. acnes Enzymsysteme aus, die praktische alle Komponenten des Talgs und der Gewebeoberflächen so zerlegen, dass sich der Vermehrungsprozess weiter fortsetzt. Im Genom von P. acnes konnten die Wissenschaftler nun eine Reihe von Genen identifizieren, die für die Produktion bestimmter Reizstoffe verantwortlich sind. Diese haben Toxincharakter, verstärken die Immunantwort der Haut und führen zu den Entzündungsprozessen, die Akne zu einer Hauterkrankung mit starkem Leidensdruck machen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Gerhard Gottschalk
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Institut für Mikrobiologie und Genetik
    Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4041, Fax (0551) 39-4195
    e-mail: ggottsc@gwdg.de
    Internet: www.genomik.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sciencemag.org/cgi/content/full/305/5684/671


    Bilder

    Akne vulgaris
    Akne vulgaris

    None

    Propionibacterium acnes
    Propionibacterium acnes

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Akne vulgaris


    Zum Download

    x

    Propionibacterium acnes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).