idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2004 09:37

Dissertationspreis der Alcatel SEL Stiftung für Ex-Bayreuther Jens Dibbern

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Dr. Jens Dibbern, jetzt in Mannheim Habilitand, erhält für seine an der Universität Bayreuth verfasste Doktorarbeit über Entscheidungskriterien für Auslagerung von Softwaredienstleistungen die mit 5.000 Euro dotierte Dissertationsauszeichnung der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung.

    Bayreuth/Mannheim (UBT). Dr. Jens Dibbern, Habilitand am Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Armin Heinzl, erhält für seine an der Universität Bayreuth verfasste Dissertation "The Sourcing of Application Software Development and Maintenance - Empirical Evidence of Cultural, Industry and Functional Differences" die mit 5.000 Euro dotierte Dissertationsauszeichnung der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung. Die Auszeichnung wird am 21. Oktober 2004 in Stuttgart im Rahmen der traditionellen Stiftungsfeier überreicht. Die Laudatio hält Prof. Dr. Dr. h. c. Arnold Picot von der Uuniversität München.
    Der Autor geht in seiner Arbeit der Frage nach, welche Faktoren für die Entscheidung zwischen Eigenerstellung und Fremdbezug bzw. für die Wahl des Sourcings der Gestaltung und der Wartung von Anwendungssoftware maßgeblich sind, und unter welchen Umständen es für ein Unternehmen vorteilhafter ist, diese Funktionen intern zu verrichten. Zur Beantwortung dieser Frage entwickelt Dibbern einen umfassenden theoretischen Bezugsrahmen, den er anhand von Daten aus 180 Unternehmen der Finanz- und der Maschinenbaubranche in Deutschland und den USA einem empirischen Test unterzog.
    Die Ergebnisse zeigen , dass sich ein Teil des unterschiedlichen Sourcingverhaltens der betrachteten Unternehmen durch ein allgemeines Muster erklären lässt, das unabhängig von der Branchenzugehörigkeit, der kulturellen Herkunft sowie der betrachteten Anwendungssoftwaredienstleistung seine Gültigkeit hat. Darüber hinaus bestehen allerdings einige signifikante Unterschiede zwischen den betrachteten Branchen, Ländern und Dienstleistungsfunktionen. Diese kontextabhängigen Besonderheiten gilt es neben den allgemein gültigen Zusammenhängen bei der Sourcingentscheidung zu berücksichtigen - und zwar sowohl von Unternehmen, die vor einer Entscheidung über die Auslagerung von Softwaredienstleistungen stehen, als auch von externen Dienstleistern, die bestrebt sind, Outsourcingkunden zu gewinnen und diese dauerhaft zufrieden zu stellen.
    Die Arbeit wurde kürzlich im Springer Verlag veröffentlicht :
    (http://springeronline.com/).
    Kontakt:
    Dr. Jens Dibbern
    Universität Mannheim
    Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik,
    Schloss S 13,
    68131 Mannheim
    Tel.: 0621-181-1688
    E-Mail: dibbern@uni-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://springeronline.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).