idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2024 10:55

TransMIT-Zentrum für Quantencomputing auf dem Digital-Gipfel 2024

Holger Mauelshagen Pressestelle
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

    Prof. Dr. Bettina Just von der Technischen Hochschule Mittelhessen diskutiert Chancen und Herausforderungen des Quantencomputings für den Mittelstand

    Im Rahmen des diesjährigen Digital-Gipfels der Bundesregierung nahm Prof. Dr. Bettina Just, Leiterin des TransMIT-Zentrums für Quantencomputing und Professorin für Mathematik und Informatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen, an einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema „Quantencomputing – Anwendungsgebiete und politische Steuerung einer Zukunftstechnologie von morgen“ teil. Gemeinsam mit führenden Experten wurden verschiedene wissenschaftliche und wirtschaftliche Leitfragen zur Technologieentwicklung, zum Transfer oder zu potenziellen Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen erörtert.

    Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und Perspektiven des Quantencomputings standen dabei für Prof. Just insbesondere die Fragen „Warum ist Quantencomputing so schnell?“ und „Was bedeutet Quantencomputing für den Mittelstand?“ im Fokus. So erläuterte Prof. Just, an anschaulichen Beispielen, warum Quantencomputer in der Lage sind, Berechnungen durchzuführen, die klassische Computer überfordern würden. Darüber hinaus wurden bekannte Quantenalgorithmen und deren zukünftige Anwendungen diskutiert, die zeigen, wie diese Technologie enorme Rechenvorteile bei komplexen Problemen, wie z. B. in der Materialforschung oder Optimierung, erzielen kann.

    Im wirtschaftlichen Teil der Diskussion wurde die Frage behandelt, wann erste reale Anwendungen von Quantencomputing zu erwarten seien. Hier wurde deutlich, dass derzeit vor allem „Toy Problems“ gelöst werden können, und der breite industrielle Einsatz noch Jahre entfernt ist – realistische Zeiträume reichen bis 2030 oder sogar 2040. Allerdings gibt es bereits konkrete Anwendungsfelder in der Forschung und Entwicklung, die erste Erfolge versprechen.

    Für den Mittelstand, so stellte auch Prof. Just heraus, sind die direkten Auswirkungen des Quantencomputings derzeit also noch begrenzt. Dennoch riet sie den Unternehmen, sich auf die zukünftigen Möglichkeiten vorzubereiten, um den Einstieg in diese Technologie nicht zu verpassen. „Quantencomputing wird in den kommenden Jahrzehnten eine entscheidende Rolle spielen. Unternehmen, die bereits heute die Potenziale erkennen, sichern sich einen wichtigen Vorsprung in der digitalen Transformation,“ betonte Prof. Just. Mittelständische Unternehmen könnten insbesondere in Bereichen wie Steuerungstechnik und Elektronik ihre Innovationsstärken einbringen. Prof. Dr. Jan Timper vom Forschungszentrum Jülich hob ebenfalls hervor, wie wichtig es sei, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) „quantum-ready“ zu machen.

    Ein weiteres zentrales Thema der Diskussion war der Übergang von der Forschung in die Praxis. Hier wurde von allen Teilnehmern des „Stationengesprächs“ die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft herausgestellt, um den Transfer von Quantencomputing-Anwendungen in den Markt erfolgreich zu gestalten. Besonders für europäische Unternehmen sei es entscheidend, frühzeitig in gut koordinierte Großprojekte zu investieren, die es ermöglichen, diese hochkomplexe Technologie auf wirtschaftlicher Ebene nutzbar zu machen.

    Für den produktiven Einsatz von Quantencomputern in Unternehmen braucht es nach übereinstimmender Einschätzung der Teilnehmer auch noch benutzerfreundliche Softwarelösungen und eine niederschwellige Bedienbarkeit. Dabei wurde insbesondere das BMWK-Projekt EniQma unter der Leitung von Prof. Dr. Nikolay Tcholtchev hervorgehoben, das einen Rahmen geschaffen hat, um Unternehmen den Zugang zu Quantencomputern zu erleichtern.

    Darüber hinaus wurde die Bedeutung der deutschen Spitzenposition im Quantencomputing erörtert. Es sei essenziell, dass Deutschland seine technologische Souveränität in diesem Zukunftsbereich bewahrt. Hierzu betonten die Experten die Rolle von Förderprogrammen wie dem Handlungskonzept Quantentechnologien der Bundesregierung und die Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Entwicklung wirtschaftlicher Anwendungen.

    Zu den Teilnehmern des Stationengesprächs „Quantencomputing – Anwendungsgebiete und politische Steuerung einer Zukunftstechnologie von morgen“ gehörten:

    Engelbert Beyer, Unterabteilungsleiter Technologieorientierte Forschung für Innovationen, Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Dr. Walter Fischedick, Abteilungsleiter Digitalwirtschaft, Start-ups, Innovation, Technologieförderung und -transfer, Digitale Infrastruktur, Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation
    Prof. Dr. Bettina Just, Professorin für Mathematik und Informatik, Technische Hochschule Mittelhessen und TransMIT-Zentrum für Quantencomputing
    Dr. Johann Schmidt, wiss. Referent, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
    Prof. Dr. Nikolay Tcholtchev, Professor für Informatik, Hochschule RheinMain, und Head of Quality Engineering for Urban ICT and Quantum Computing Lead at System Quality Center CC, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme
    Dr. Jan Timper, Leiter des Science Office des Peter Grünberg Instituts, Forschungszentrum Jülich
    Moderation: Dr. Johannes Sebastian Müller-Römer, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung

    Über den Digital-Gipfel 2024
    Der Digital-Gipfel der Bundesregierung fand am 21. und 22. Oktober in Frankfurt am Main unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ statt. Über 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutierten über digitale Innovationen und die Zukunft Deutschlands im internationalen Wettbewerb.

    Mehr Informationen unter:
    https://www.de.digital/DIGITAL/Navigation/DE/Digital-Gipfel/digital-gipfel.html
    https://www.digitalgipfel-hessen.de/

    Über das TransMIT-Zentrum für Quantencomputing:
    Das TransMIT-Zentrum für Quantencomputing unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Just bietet Vorträge, Schulungen, Workshops und Beratungsleistungen im Bereich des Quantencomputing an. Dies umfasst einen sehr niedrigschwelligen, schnellen Einstieg ins Thema und maßgeschneiderte Workshops für Unternehmen und Institutionen. Hier wird deren konkreter Handlungsbedarf in der Quanteninformatik erarbeitet. Wenn gewünscht, bietet das Zentrum Unterstützung bei der Umsetzung identifizierter Maßnahmen an. Zur Zielgruppe des TransMIT-Zentrums für Quantencomputing gehören sowohl Unternehmen als auch Institutionen aus verschiedenen Branchen und Bereichen.

    Weitere Informationen und Kontaktdaten unter: https://www.transmit.de/geschaeftsbereiche/zentren/details/?z_id=257


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Bettina Just
    TransMIT-Zentrum für Quantencomputing
    c/o Technische Hochschule Mittelhessen
    Fachbereich Mathematik, Naturwissen-schaften und Informatik (MNI)
    Wiesenstraße 14
    35390 Gießen
    Telefon: +49 (6 41) 309 2454
    Telefax: +49 (6 41) 309 2908
    bettina.just@transmit.de


    Bilder

    Prof. Dr. Bettina Just - Quantencomputing: Warum ist es so schnell? Was bedeutet es für den Mittelstand?
    Prof. Dr. Bettina Just - Quantencomputing: Warum ist es so schnell? Was bedeutet es für den Mittelst ...

    © TransMIT GmbH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Bettina Just - Quantencomputing: Warum ist es so schnell? Was bedeutet es für den Mittelstand?


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).