idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2024 11:00

„Kunststoffe sind überall“ – wie die Circular Economy in der Kunststoffwirtschaft möglich ist

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    In Deutschland fallen pro Jahr 5,6 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, von denen nur etwa 45 Prozent recycelt werden. Sechs Prozent beträgt der Exportüberschuss des deutschen Plastikmülls. Exporte gehen dabei etwa in die Niederlande, nach Malaysia oder in die Türkei. Rund 12 Prozent der verarbeiteten Kunststoffe sind Rezyklate, also recycelter Kunststoff. Der Status Quo bei Herstellung, Entsorgung und Recycling von Kunststoffen und die Herausforderungen für eine Circular Economy – um diese und weitere Themen dreht sich die neue Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts.

    In Deutschland fallen pro Jahr 5,6 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, von denen nur etwa 45 Prozent recycelt werden. Sechs Prozent beträgt der Exportüberschuss des deutschen Plastikmülls. Exporte gehen dabei etwa in die Niederlande, nach Malaysia oder in die Türkei. Rund 12 Prozent der verarbeiteten Kunststoffe sind Rezyklate, also recycelter Kunststoff. Der Status Quo bei Herstellung, Entsorgung und Recycling von Kunststoffen und die Herausforderungen für eine Circular Economy – um diese und weitere Themen dreht sich die neue Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. Dr. Johannes Klinge räumt auf mit Mythen zur Mülltrennung, erklärt, warum schon das Design der Produkte zentral für deren Recyclingfähigkeit ist und welche Rolle die europäische Politik zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen spielt.

    Zum Podcast „Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe – ist das möglich?“ des Öko-Instituts
    Kunststoffe: Nachteile für Umwelt und Nachhaltigkeit minimieren: https://www.oeko.de/podcast/kreislaufwirtschaft-fuer-kunststoffe-ist-das-moeglic...

    Klinge betont, dass Kunststoffe aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Sie finden Einsatz bei Verpackungen, ebenso wie im Bau- und Automobilsektor und in elektrischen und elektronischen Geräten. Jährlich stellt die deutsche Kunststoffwirtschaft mehr als 21 Millionen Tonnen Kunststoffe her, die auch aus ökologischer Sicht Vorteile haben, etwa als leichte Umverpackung, die Transportemissionen oder andere Rohstoffe wie Glas und Metall sparen.

    Gleichzeitig sind mit Kunststoffen Probleme für Umwelt und Nachhaltigkeit verbunden. So werden sie meist aus endlichen, fossilen Rohstoffen hergestellt; das Recycling von Kunststoffabfällen ist häufig noch herausfordernd und teurer als die Neuproduktion, sodass Kunststoffe am Ende ihrer Lebensdauer zum großen Teil noch immer verbrannt werden und damit klimaschädliche Treibhausgasemissionen erzeugen. Auch werden sie in vielen Ländern außerhalb Deutschlands noch deponiert, was, sofern es ungeregelt erfolgt, dazu führt, dass Plastik in die Umwelt gelangt.

    „Wir müssen dafür sorgen, dass Kunststoffe aus dem Bau oder aus Fahrzeugen stärker dem Recycling zugeführt werden, dass grundsätzlich weniger Schadstoffe in ihnen enthalten sind und dass Kunststoffe nicht so häufig in Materialverbünden genutzt werden, die die Recyclingfähigkeit erschweren“, fordert Dr. Johannes Klinge, Experte für eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft am Öko-Institut.

    Rezyklate und Design für Recycling

    Klinge betont, dass für einen Circular Economy im Kunststoffsektor, die Wirtschaftlichkeit der hochwertigen Verwertung steigen muss. Unternehmen brauchen Investitionssicherheit und bessere Marktbedingungen beim Recycling und beim Einsatz von Rezyklaten. „Die Preise müssen stimmen“, fasst Johannes Klinge zusammen. Nur so seien Unternehmen motiviert, recycelte Kunststoffe, statt neuer Materialien einzusetzen. Dabei könnten auch positive Werbebotschaften vorteilhaft sein, wenn Konsument*innen eher zu Produkten greifen, die etwa aus recycelten Kunststoffen bestünden.

    Auch beim Design der Produkte selbst brauche es Fortschritte, so Klinge. So müssten Waren selbst recyclingfähiger gestaltet sein, das bedeutet zum Beispiel, dass bestimmte Zusatzstoffe nicht mehr verwendet werden dürften, die das Sortieren und Recyceln erschweren. Auch sogenannte Mehrschichtverbünde aus verschiedenen, miteinander verklebten Kunststoffen oder die Vielfalt eingesetzter Kunststoffe erschweren das Recycling. Hier gelte es politische Vorgaben zu stärken, die Verpackungsmüll grundsätzlich reduzieren und die Wiederverwendung anregen.

    Wissen statt Alltagsberatung

    Der Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts richtet sich an alle mit politischem und ökologischem Interesse aus Politik, Wissenschaft, Medien, NGOs und Öffentlichkeit. Den Podcast moderieren Mandy Schoßig, Leiterin Öffentlichkeit & Kommunikation, und Hannah Oldenburg, Referentin für digitale Kommunikation & Social Media am Öko-Institut. Rund eine Stunde lang sprechen sie mit einem Experten beziehungsweise einer Expertin aus dem Öko-Institut über anstehende Nachhaltigkeitstransformationen – genug Zeit für die „Langstrecke der Umweltpodcasts“. Die Spezial-Folgen greifen tagesaktuelle politische und gesellschaftliche Themen auf.

    Podcast „Wenden bitte!“, Episoden der 4. Staffel

    Episode 7 „Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe – ist das möglich?“ mit Dr. Johannes Klinge, erschienen am 24. Oktober 2024: https://www.oeko.de/podcast/kreislaufwirtschaft-fuer-kunststoffe-ist-das-moeglic...

    Podcast-Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: „A global policy agenda to keep textiles in use“, erschienen am 18.10.2024: https://www.oeko.de/podcast/spezial-zum-wissenschaftsforum-2024-a-global-policy-...

    Podcast-Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: „Rohstoffgewinnung aus der Stadt“, erschienen am 11.10.2024: https://www.oeko.de/podcast/spezial-zum-wissenschaftsforum-2024-rohstoffgewinnun...

    Podcast-Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: „Kunststoffe von morgen“, erschienen am 4.10.2024: https://www.oeko.de/podcast/spezial-zum-wissenschaftsforum-2024-kunststoffe-von-...

    Episode 6 „Ist die Biodiversität noch zu retten?“ mit Judith Reise, erschienen am 19. September 2024: https://www.oeko.de/podcast/ist-die-biodiversitaet-noch-zu-retten

    Episode 5 „Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz?“ mit Jens Gröger, erschienen am 8. August 2024: https://www.oeko.de/podcast/wie-nachhaltig-ist-kuenstliche-intelligenz/

    Episode 4 „Können wir uns Energie und Mobilität noch leisten?“ mit Dr. Viktoria Noka, erschienen am 20. Juni 2024: https://www.oeko.de/podcast/koennen-wir-uns-energie-und-mobilitaet-noch-leisten

    Episode 3 „Was bringt öffentliche Beteiligung?“ mit Dr. Melanie Mbah, erschienen am 16. Mai 2024: https://www.oeko.de/podcast/was-bringt-oeffentliche-beteiligung

    Podcast-Spezial „Genug Strom trotz Atomausstieg?“ mit Hauke Hermann, erschienen am 11. April 2024: http://www.oeko.de/podcast/spezial-genug-strom-trotz-atomausstieg

    Episode 2 „Mehr Tempo bei der Energiewende?“ mit Moritz Vogel, erschienen am 14. März 2024: https://www.oeko.de/podcast/mehr-tempo-bei-der-energiewende/

    Episode 1 „Global denken, lokal handeln: Wie gelingt erfolgreiche Umweltpolitik?“ mit Andreas Manhart, erschienen am 25. Januar 2024: https://www.oeko.de/podcast/global-denken-lokal-handeln-wie-gelingt-erfolgreiche...

    Alle Staffeln und Episoden des Podcasts auf https://www.oeko.de/podcast/

    Der Podcast ist erhältlich auf allen gängigen Podcast-Portalen – etwa bei Apple Podcasts sowie bei Spotify.

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    https://www.oeko.de/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Johannes Klinge
    Senior Researcher im Institutsbereich
    Ressourcen & Mobilität
    Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
    Telefon: +49 6151 8191-174
    E-Mail: j.klinge@oeko.de


    Weitere Informationen:

    https://www.oeko.de/podcast/kreislaufwirtschaft-fuer-kunststoffe-ist-das-moeglic...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM Podcast Kunststoffe Öko-Institut

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).