idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2004 13:18

Also wie sprach Zarathustra? West-östliche Spiegelungen im kulturgeschichtlichen Vergleich

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Orientalisten, Philosophen, Literatur-, Musik-, Politik- und Religionswissenschaftler tagen vom 13. bis zum 15. Oktober an der Universität Augsburg über Nietzsches wirkungsmächtigstes Buch und seinen es übergreifenden Kontext ---

    17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich, Italien, der Schweiz und Deutschland sind der Einladung des Augsburger Germanisten Prof. Dr. Matthias Mayer (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) gefolgt, um vom 13. bis zum 15. Oktober 2004 an der Universität Augsburg bei einem DFG-finanzierten Symposium mit dem Titel "Also wie sprach Zarathustra? West-östliche Spiegelungen im kulturgeschichtlichen Vergleich" zu referieren.

    "Die leicht unpathetische Fragestellung dieses Symposions", erläutert Mayer das Tagungskonzept, "deutet auf eine doppelte Zielsetzung: Zum einen steht natürlich Nietzsches Buch im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, das als 'ein Buch für Alle und Keinen' selbst in seiner Gattungsbestimmung schwierig geblieben ist und im Rahmen des Symposions auf seine vielseitigen Lesarten und Interpretationen hin - in ganz unterschiedlichen Bereichen der Kulturgeschichte - befragt werden soll.

    Zum andern wird aber Nietzsches Buch in einen es übergreifenden Zusammenhang gestellt, der diese wohl berühmteste Station einer Auseinandersetzung mit dem persischen Vorbild in den Dialog und die Geschichte der Interpretationen der historischen Gestalt einbindet. Orientalistik und Philosophie, Literatur-, Musik-, Politik- und Religionswissenschaften unternehmen dazu eine gemeinsame Anstrengung. Nicht zuletzt für die Auseinandersetzung mit Nietzsches wohl wirkungsmächtigstem Buch ist die Berücksichtigung dieses Horizontes von großer, bislang nicht adäquat erkannter Bedeutung.

    Das Symposion steht somit im Schnittpunkt kulturhistorischer, hermeneutisch-rezeptionsgeschichtlicher und imagologischer Fragestellungen, die sich auf die Relevanz der Bildprozesse von Urbild, Vorbild und Abbild im Austausch zwischen den jeweiligen Disziplinen richten. Hier scheint es auch möglich, Nietzsche gegen den Strich seiner eigenen Gedanken zu lesen. Wohl aber wäre der Anspruch auf sein 'übereuropäisches Auge' als Maßstab zu nutzen, an dem sich der 'Zarathustra' messen lassen muss. 'Wer es kann, der folge mir in der Gerechtigkeit gegen verschiedene Culturen'."
    __________________________________

    Über die Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft hinaus wird das Symposium von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e. v., der Kurt-Bösch-Stiftung zugunsten der Universität Augsburg sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt.

    VERANSTALTUNGSORT:
    Universität Augsburg
    Universitätsstraße 10
    86159 Augsburg
    Hörsaalzentrum, HS III

    KONTAKT UND ANMELDUNG:
    Telephon: 0821-598-2781/2
    Telefax.: 0821-598-2783
    gisela.barth@phil.uni-augsburg.de (Sekretariat)
    joerg.wesche@phil.uni-augsburg.de (Wiss. Ass.)
    mathias.mayer@phil.uni-augsburg.de

    TAGUNGSHOMEPAGE:
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/aktuell/zarathustra.php
    __________________________________

    TAGUNGSPROGRAMM:

    * Mittwoch, 13. Oktober 2004

    Moderation (Diskussionsleitung): Prof. Dr. Günter Figal

    9.15: Begrüßung

    9.30: Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Volker Gerhardt (Berlin): Die Rhetorik der Einsamkeit
    10.30: Prof. Dr. Philip G. Kreyenbroek (Göttingen): Zarathustra in den Gathas und in dem jüngeren Avesta

    11.30 - 12.00: Pause

    12.00: Prof. Dr. Michael Stausberg (Heidelberg/Bergen): Zarathustras europäische Geschichte

    13.00 - 14.30: Pause

    Moderation: Prof. Dr. Renate Schlesier

    14.30: Prof. Dr. Hendrik Birus (München): "mein Sohn Zarathustra": Zur Vorgeschichte einer Namengebung
    15.30: Prof. Dr. Günter Figal (Freiburg i. Br.): Zarathustra als erfundener Lehrer

    16.30 - 16.45: Pause

    16.45: Prof. Dr. Aldo Venturelli (Urbino): Dichtung und Denken in der Entstehungs-geschichte von "Also sprach Zarathustra"
    17.45: Prof. Dr. Hermann Danuser (Berlin): Nietzsches "Zarathustra" in musikalischen Spiegelungen um 1900
    ___________________

    * Donnerstag, 14. Oktober 2004

    9.15: Prof. Dr. Andrea Orsucci (Cagliari): Zarathustra als Symbol der Begegnung zwischen Orient und Okzident: Philosophie und Orientalistik in der Zeitspanne von 1880 bis 1930
    10.15: Dr. Marco Brusotti (Berlin): Europäisch und über-europäisch: Der Übermensch, der gute Europäer, der Übereuropäer

    11.15 - 11.30: Pause

    11.30: Prof. Dr. Annemarie Pieper (Basel): Zarathustras Weisheit: Bildung des Geschmacksvermögens

    12.30 - 14.00: Pause

    Moderation: Prof. Dr. H. Danuser

    14.00: Dr. Roberto Sanchiño Martínez (Berlin): Wer ist Zarathustras Adler?
    15.00: Prof. Dr. Walter Koschmal (Regensburg): So sprach Zarathustra russisch

    16.00 - 16.30: Pause

    16.30: Prof. Dr. Mathias Mayer (Augsburg): Zarathustra, nach Mittag: "Die Sonne sinkt" - Auferstehung und Untergang Zarathustras bei Nietzsche
    17.30: Prof. Dr. Luca Crescenzi (Pisa): Zarathustra und die Folgen. Anthropologie der Moderne im 20. Jahrhundert

    20.00: Lesung aus Friedrich Nietzsche, "Also sprach Zarathustra", mit Eberhard Peiker im Theater Augsburg, Foyer des Großen Hauses (Kartenbestellung über die Theatergemeinde Augsburg, Tel. 0821/30984)
    ___________________

    * Freitag, 15. Oktober 2004

    Moderation: Prof. Dr. M. Mayer

    9.15: Prof. Dr. Jacques Le Rider (Paris): Nietzsche als Leser der Memoiren einer Idealistin von Malwida von Meysenburg: Spurensuche im Zarathustra
    10.15: Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander (Freiburg): Zarathustra-Wirkungen im Spiegel hermeneutischer Erfahrungen

    11.15 - 11.30: Pause

    11.30: Schlussvortrag: Prof. Dr. Henning Ottmann (München): Zarathustra-Bilder

    Schlussdiskussion

    13.00: Ende der Tagung


    Weitere Informationen:

    http://www.philhist.uni-augsburg.de/aktuell/zarathustra.php


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).