idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2024 15:56

Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust: Neues Themenheft der „Zeithistorischen Forschungen“

Marion Schlöttke Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

    Das aktuelle Heft der Fachzeitschrift „Zeithistorische Forschungen“ widmet sich der Funktionalisierung der deutschen Sprache für die nationalsozialistische Herrschaft und der Kritik daran. Diese Kritik wurde besonders von jüdischen Autor:innen geäußert; sie war mit konkreten biographischen Erfahrungen der Ausgrenzung verbunden. Sprachkritische Studien, Wörterbücher und Glossare zeigten, wie Sprache zum Bestandteil der NS-Verbrechen werden konnte: durch Manipulationen an und mit ihr, durch Euphemismen und Neologismen. Die „Zeithistorischen Forschungen“ erscheinen gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht und im Open Access (https://zeithistorische-forschungen.de).

    Die Beiträge des Themenheftes diskutieren unter anderem Positionen von H.G. Adler, Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Victor Klemperer und George Steiner. Im Fokus stehen nicht nur einzelne Wörter, sondern auch die Alltags- und Sozialgeschichte des Sprachgebrauchs vor und nach 1945. Das „Wörterverzeichnis“ aus H.G. Adlers frühem Grundlagenwerk über Theresienstadt ist dafür ein gutes Beispiel: Die genaue Beobachtung der Sprache im Ghetto diente dem Historiker und Schriftsteller Adler als Basis seiner Analyse der Lagerwelt. (Ein Ausschnitt aus Adlers Typoskript ist auf dem Cover des Themenheftes zu sehen.)

    Für heutige Debatten über Sprachgewalt haben die Analysen der frühen Nachkriegszeit eine unverkennbare Aktualität – auch weit über Deutschland hinaus. Ein vielzitierter und in viele Sprachen übersetzter Klassiker der deutsch-jüdischen Sprachkritik ist Victor Klemperers Buch „LTI. Notizbuch eines Philologen“ (Erstausgabe 1947 beim Aufbau-Verlag). Ein Beitrag des Heftes setzt sich eingehend mit der Entstehungs- und Publikationsgeschichte dieses Werks auseinander. Ein anderer Beitrag schildert die Vorbehalte gegenüber dem Deutschen als Sprache der Täter in Israel. Dort verhalf der Jerusalemer Eichmann-Prozess von 1961 der deutschen Sprache zu stärkerer öffentlicher und medialer Präsenz. Der Sprachgebrauch des Angeklagten war für viele Beobachter:innen eine Provokation. Unter den Richtern, Staatsanwälten und Zeug:innen waren zudem etliche deutsche Muttersprachler:innen, die in bestimmten Situationen vom Hebräischen oder Englischen spontan ins Deutsche wechselten.

    Gerade für jüdische Autor:innen war die deutsche Sprache nach 1945 neu und anders zu betrachten. Vor 1933 war es insbesondere die Sprache gewesen, die die Zugehörigkeit jüdischer Intellektueller zu Staat, Land, Kultur, Geschichte und Wissenschaft Deutschlands befördert hatte. Nach der NS-Herrschaft stellte sich nun die Frage, wie mit dem Deutschen als eigener, aber belasteter Muttersprache umzugehen sei. Die Beiträge zeigen, welche unterschiedlichen Antworten Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und andere auf diese Spannung fanden. Die Reflexion über die deutsche Sprache sowie über Mehrsprachigkeit und Übersetzbarkeit wurde zu einem zentralen Thema ihres Denkens und Schreibens.

    Die „Zeithistorischen Forschungen“ werden am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (https://zzf-potsdam.de) von Frank Bösch und Martin Sabrow herausgegeben. Die Zeitschrift erscheint gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zf) und zugleich im Open Access (https://zeithistorische-forschungen.de). Gastherausgeber:innen des aktuellen Themenhefts sind Nicolas Berg, Elisabeth Gallas (beide Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig) und Aurélia Kalisky (Centre Marc Bloch, Berlin).

    Bei redaktionellen Fragen wenden Sie sich bitte an:

    Dr. Jan-Holger Kirsch
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
    Am Neuen Markt 1
    D-14467 Potsdam
    E-Mail: kirsch@zzf-potsdam.de

    Abonnements, Einzelhefte und Rezensionsexemplare sind erhältlich bei:

    Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH
    Kreidlerstr. 9
    D-70806 Kornwestheim
    Tel.: 07154/132746
    E-Mail: zeitschriften@brocom.de

    Wissenschaftliche Ansprechpartner:innen:

    Dr. Nicolas Berg, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    E-Mail: berg@dubnow.de

    Dr. Elisabeth Gallas, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    E-Mail: gallas@dubnow.de

    Dr. Aurélia Kalisky, Centre Marc Bloch, Berlin
    E-Mail: aureliakalisky@gmail.com

    ________________________________________

    Originalpublikation:

    Themenheft „Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust“
    https://zeithistorische-forschungen.de/2-2023


    Weitere Informationen:

    https://zeithistorische-forschungen.de – Zeithistorische Forschungen im Open Access
    https://zzf-potsdam.de – Website des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com – Website der Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/59488 – Bestell-Link


    Bilder

    Ausschnitt aus H.G. Adlers Vorarbeiten für sein »Wörterverzeichnis«, o.D. (1946?)  (Deutsches Literaturarchiv Marbach, A: H.G. Adler, Zugangsnummer HS.2002.0048.00001,25, Mediennummer HS00103404X, reproduziert
    Ausschnitt aus H.G. Adlers Vorarbeiten für sein »Wörterverzeichnis«, o.D. (1946?) (Deutsches Litera ...

    mit freundlicher Genehmigung von Jeremy Adler


    Anhang
    attachment icon Infoblatt, Themenheft Jüdische Sprachkritik, Zeitschrift Zeithistorische Forschungen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ausschnitt aus H.G. Adlers Vorarbeiten für sein »Wörterverzeichnis«, o.D. (1946?) (Deutsches Literaturarchiv Marbach, A: H.G. Adler, Zugangsnummer HS.2002.0048.00001,25, Mediennummer HS00103404X, reproduziert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).