idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2004 09:54

Bioethik in Schlagwörtern

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Der Erschließung bioethischer Literatur bieten sich ab sofort neue Möglichkeiten: Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) der Universität Bonn hat zusammen mit seinen nationalen und internationalen Partnern einen neuen, mehrsprachigen Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften herausgebracht. Das Werkzeug zur Literaturrecherche und -verschlagwortung stößt nicht nur in Deutschland auf großes Interesse.

    Ein Thesaurus ist gewissermaßen ein Katalog von hierarchisch strukturierten Schlagwörtern mit Querverweisen zu verwandten Themengebieten. Wer beispielsweise nach Literatur zum Thema Gentechnik sucht, wird vom Thesaurus schnell zu den Teilgebieten geführt, die ihn interessieren. Dazu verweist der Schlagwortkatalog auf eine Reihe von Unterbegriffen wie "Klonen", "Grüne Gentechnik" oder "Genetisch veränderter Organismus". Unter jedem Schlagwort findet der Nutzer einerseits weitere thematische Eingrenzungen, aber auch Verweise zu verwandten Themengebieten. So findet er schnell und präzise die passenden Literaturstellen. Andererseits hilft der vom Bonner Referenzzentrum in Verbindung mit seinen Partnern in Göttingen (IDEM), Tübingen (IZEW), Paris (CDEI) und Washington (KIE) entwickelte Thesaurus auch bei einer international einheitlichen Verschlagwortung von Bioethik-Literatur.

    Einzigartig: Einheitliche Literaturerschließung in drei Sprachen

    Einzigartig an dem neuen Thesaurus ist nämlich, dass er in drei parallel angelegten Sprachfassungen mit jeweils mehr als 2.500 Schlagwörtern entwickelt wurde. Damit bietet sich erstmals die Möglichkeit, bioethische Literatur im deutsch-, englisch- und französischsprachigen Forschungsraum nach einem einheitlichen System zu erfassen, da es nun nicht mehr erforderlich ist, bei der Indexierung von Literatur auf sprachspezifische Einzelthesauri zurückzugreifen.

    Zudem ist der Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften gegenüber vergleichbaren Schlagwortlisten thematisch umfassender konzipiert: Er deckt nicht nur Themen im Humanbereich ab, sondern auch bisher nicht oder nur marginal erfasste Bereiche wie Tierethik, Ethik des Umwelt- und Naturschutzes, der Landwirtschaft oder auch der Gen- und Biotechnologie. Diese Gebiete werden in bioethischer Hinsicht immer relevanter. Damit ist der neue Thesaurus in seiner breiten bioethischen Schwerpunktsetzung und Mehrsprachigkeit zur Zeit weltweit einzigartig. Mehrere internationale Bioethik-Institutionen haben bereits ihr Interesse bekundet.

    Der Thesaurus liegt in drei Publikationsformen vor: Die Printversion kann beim DRZE gegen eine Schutzgebühr von 15 Euro bestellt werden. Im Internet steht er auf den DRZE-Seiten kostenlos als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Auf den gleichen Seiten ist die Online-Version mit komfortablen Such- und Navigationsmöglichkeiten zur freien Nutzung zugänglich. Die deutsche und englische Version ist ab sofort verfügbar, die französischsprachige Fassung wird Anfang 2005 veröffentlicht.

    Weitere Informationen gibt es im Netz unter www.drze.de/thesaurus

    Ansprechpartnerinnen:
    Dr. Renate Schruff, Claudia Dickhaus
    Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften
    Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-1930
    E-Mail: thesaurus@drze.de


    Weitere Informationen:

    http://www.drze.de/thesaurus


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).