idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2004 10:23

Bildung braucht Information: Angebote der Fachinformation

Christine Schumann M. A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Präsentationen des Informationszentrums (IZ) Bildung des DIPF

    Frankfurt/Main. Das Informationszentrum (IZ) Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung hat zwei PowerPoint-Präsentationen zu seinen Bildungsinformationsangeboten entwickelt; sie können seit Juli 2004 direkt von der DIPF-Homepage heruntergeladen werden können: http://www.dipf.de/datenbanken/recherche_beratung.htm.

    Die beiden Präsentationen zeigen, in welchen Portalen, Datenbanken und Informationssystemen man Fachinformationen über Bildung suchen und finden kann; an ausgewählten Beispielen werden die Grundlagen des Recherchierens dargestellt und sinnvolle Recherchestrategien in den einzelnen Datenbanken aufgezeigt. Die PowerPoint-Präsentationen können zur Unterstützung von Vorträgen oder in Einführungsseminaren des Pädagogikstudiums eingesetzt werden.

    (1) Portale, Datenbanken und Serviceangebote
    Hier werden kurz und knapp das IZ Bildung und die wichtigsten Fakten über Datenbanken, Informationssysteme und Dienstleistungen vorgestellt; im Einzelnen sind dies der Deutsche Bildungsserver; infoconnex - pädagogik, sozialwissenschaften, psychologie; Bildung weltweit; Datenbanken wie z.B. das Informationssystem Medienpädagogik oder die FIS Bildung Literaturdatenbank; Bibliotheken; Recherche und Beratung; Schulungen sowie eine kurze Darstellung des bildungsgeschichtlichen Informationsangebots.
    Animierte PowerPoint-Präsentation Version 2000, 30 Folien; 1MB; mit Notizen; Stand: 20.7.04; Dauer ca. 25 min

    (2) Einführung in die Datenbank-Recherche
    Diese 45 Folien umfassende Präsentation stellt Grundlagen des Recherchierens vor und zeigt Beispielrecherchen in den einzelnen Datenbanken. Die Eingabe der Suchbegriffe, Verknüpfungsstrategien, Ergebnisausgabe sind anschaulich mit Screenshots dargestellt.
    Animierte PowerPoint-Präsentation Version 2000, 45 Folien; 3 MB; mit Notizen; Stand: 20.7.04; Dauer ca. 35 min

    Beide Präsentationen werden kontinuierlich aktualisiert; sie sollten also am besten vor dem aktuellen Einsatz unserem Server heruntergeladen werden. Anregungen und Kritik zu diesen
    Präsentationen sind uns übrigens jederzeit und herzlich willkommen.

    Information und Kontakt
    Öffentlichkeitsarbeit IZ Bildung: Christine Schumann, Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 314;
    Fax -328, E-Mail schumann@dipf.de; http://www.dipf.de

    Das DIPF ist mit 79 außeruniversitären Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Forschung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Aufgabenspektrum der Institute reicht von den Raum- und Wirtschaftswissenschaften über weitere gesellschaftswissenschaftliche Forschungsprojekte bis in die Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie verstehen sich als Kooperationspartner von Industrie, Behörden und Politik; besonders eng und intensiv ist die wissenschaftliche Kooperation mit den Hochschulen. Ihre Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben sind von überregionaler Bedeutung, gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dipf.de
    http://www.dipf.de/aktuelles/presse.htm#presse_dipf
    http://www.dipf.de/datenbanken/recherche_beratung.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).