idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2004 13:10

Wo und wann fängt Bildung an? (Uni Bamberg)

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Eine Bamberger Forschungsgruppe widmet sich dem Schwerpunktthema Empirische Bildungsforschung und wird von der DFG mit 2,3 Millionen Euro gefördert.

    Wann lernen Kinder was? Welche Rolle spielen dabei Kindergarten, Schule und Elternhaus? Auf welcher Grundlage werden Entscheidungen über den Schuleintritt und die Wahl der weiterführenden Schule gefällt? Die interdisziplinäre Forschergruppe "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsprozessen im Vor- und Grundschulalter" (BiKS) an der Universität Bamberg hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Fragen empirisch zu untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält das Bamberger Schwerpunktthema für besonders förderungswürdig und unterstützt fünf beantragte Teilprojekte in einem Zeitraum von drei Jahren mit einer Summe von insgesamt 2,3 Mio. Euro, inklusive einer C4-Professur.

    Bildungsforschung dauerhaftes Schwerpunktthema

    Eine besondere Stärke der Forschergruppe ist deren Interdisziplinarität: Die Prozesse des Kompetenzerwerbs und der Entscheidungsformierung im Vor- und Grundschulalter werden aus der Perspektive und mit den Kompetenzen der drei Disziplinen Psychologie, Soziologie und Pädagogik untersucht, unter anderem in zwei Längsschnittstudien.

    Durch eine umsichtige Berufungspolitik in den letzten Jahren wurden in Bamberg im Bereich von Psychologie, Pädagogik und Soziologie Schwerpunkte in empirischer Forschung gesetzt, die jetzt zu Synergien führen. Die Initiative von BiKS ist auch ein erster Schritt in Richtung eines "Interdisziplinären Zentrums für Empirische Bildungsforschung im Vor- und Grundschulalter" (IZEB). Die Forschergruppe und das IZEB, in dessen Rahmen auch ein Graduiertenkolleg angesiedelt werden soll, führen zudem zu einer weiteren Vernetzung mit vorhandenen Strukturen und Ressourcen der Universität Bamberg, beispielsweise mit dem Bamberger Staatsinstitut für Familienforschung (ifb). Bildungsforschung soll dadurch dauerhaft zu einem Profilschwerpunkt an der Universität Bamberg werden.

    Kontakt
    Prof. Dr. Hans-Günther Rossbach (Sprecher)
    Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik
    96045 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Tel.: 0951-863 1820
    hans-guenther.rossbach@ppp.uni-bamberg.de

    Bildunterschrift: Die Bamberger Forschergruppe BiKS (v.l.): Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld (Lehrstuhl für Soziologie I), Dr. Steffen Hillmert, Prof. Dr. Gabriele Faust (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grund-schuldidaktik), Dr. Christoph Mischo, Prof. Dr. Sabine Weinert (Lehrstuhl für Psychologie I), Prof. Dr. Hans-Günther Rossbach (Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik).


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).